Bachtrack logo
What's on
Reviews
Articles
News
Video
Site
Young artists
Travel

Christian Tetzlaff spielt Brahms

StadthausStadthausstrasse 204a, Winterthur, Zürich, Switzerland
Dates/times in Zurich time zone
Wednesday 18 February 202619:30
Thursday 19 February 202619:30

Am Ursprung von Brahms’ Violinkonzert stand ein Ausnahmegeiger, und ein solcher spielt das Werk nun auch in Winterthur: Christian Tetzlaff heisst er, und Joseph Joachim hiess der Geiger und Komponist, für den Brahms sein Konzert geschrieben hat und dem es auch gewidmet ist. Ja mehr noch, das Konzert entstand in engem Austausch mit Joachim, und das ungarisch angehauchte Finale ist eine Hommage an Joachims eigenes 2. Violinkonzert «in ungarischer Weise», das dieser einige Jahre zuvor Brahms gewidmet hatte. Als Uraufführungssolist des Brahmskonzerts steuerte Joachim die Solokadenz bei, die Christian Tetzlaff bis heute allen anderen Kadenzen vorzieht. Zu den geistigen «Ursprüngen» des Konzerts zählt natürlich auch Beethovens grosses Vorbild, das nicht zufällig in derselben Tonart steht. Noch deutlicher auf Beethoven bezieht sich das kurze Orchesterstück «subito con forza», welches Unsuk Chin (2024 mit dem Siemens-Preis, dem «Nobelpreis» der Musik, ausgezeichnet) zu Beethovens 250. Geburtstag komponiert hat. Da lassen sich mancherlei mehr oder weniger versteckte Beethoven-«Ursprünge» erlauschen, insbesondere aber bestaunen, wie Beethovens Gestus in neue Musik übertragen wird, namentlich «die enormen Kontraste von Vulkanausbrüchen bis hin zu extremer Gelassenheit», die Unsuk Chin faszinieren. Genau diese Kontraste bietet auch Beethovens 2. Sinfonie, in einer eleganten Form, die Beethovens Ursprünge als Schüler von Joseph Haydn nicht verbirgt, und doch schon ganz «Beethoven» ist.

Musikkollegium Winterthur
February 2026
MonTueWedThuFriSatSun
26272829303101
02030405060708
09101112131415
16171819202122
23242526272801
02030405060708
Evening performance
Matinee performance
Mobile version