Wenn Sie ein Liebhaber barocker Oper oder barocken Theaters sind, gibt es kaum etwas Besseres, als ein Stück in einem der Theater zu sehen, in denen es ursprünglich aufgeführt wurde – und davon gibt es noch immer überraschend viele.
Tschechische Republik
Nahe der österreichischen Grenze liegt das mittelalterliche Schloss Český Krumlov. Umfassende Renovierungsarbeiten in der Zeit des Barock schlossen das Theater mit ein, das bis heute bespielt wird. Auch die originale Bühnenmaschinerie ist erhalten und in gutem Zustand.
Schweden
Eines der beeindruckendsten Häuser ist das Drottningholms Slottsteater des Schlosses Drottningholm, das als erstes schwedisches Kulturdenkmal in die Liste des UNESCO-Weltkulturerbes aufgenommen wurde. Es liegt auf einer der vielen Inseln im Stockholmer Archipel, umgeben von den prächtigen Gärten eines königlichen Palastes des 17. Jahrhunderts, und ist aus dem Stadtzentrum Stockholms problemlos mit Bus und Bahn erreichbar. Wie auf Český Krumlov ist auch hier die originale Bühnenmaschinerie noch funktionsfähig.
Etwas weiter von Stockholm entfernt – die Reise dauert etwa eine Stunde – liegt Gripsholm: ein Schloss in noch spektakulärerer Lage direkt am Wasser. Das Theater, erbaut von Gustav III. in einem der Schlosstürme, ist kleiner und wird nicht regelmäßig bespielt, ist aber allein der Lage wegen schon einen Besuch wert.
Als letzte Station auf Ihrer Reise durch Stockholm und Umgebung empfehlen wir Schwedens ältestes Rokokotheater auf Schloss Ulriksdal, wo im Frühling und im Sommer ein volles Opernprogramm geboten ist. Die Sommeroper in diesem Jahr wird Glucks Orfeo ed Euridice sein; das Bild unten zeigt die Produktion 2009.
Frankreich
Gebaut im Urtypus barocker Paläste und Parks, Ludwigs XIV. Schloss Versailles, wird die Opéra Royal noch immer bespielt. Das Theater wurde nach erst Ludwigs Tod fertiggestellt – das Theater wie wir es heute kennen eröffnete 1770 (gegen Ende der Herrschaft Ludwigs XV., seinem Urenkel) mit Lullys Persée.
Italien
Ein anderes Bild bietet sich in Italien, wo im Zeitalter des Barock und davor zahlreiche Theater erbaut wurden, die bis heute als zentrales Theater einer Stadt dienen. Hier sehen Sie das Teatro Comunale di Bologna, Heimstatt einer üppigen Opern- und Konzertsaison.

Ebenfalls regelmäßig bespielt ist das 400 Sitze zählende Teatro Olimpico in Vicenza, das nicht unbedingt als barock gilt, da es noch älter ist: Renaissance-Architekt Andrea Palladio entwarf es 1580.
Parmas Palazzo della Pilotta beheimatet das älteste Proszeniumstheater, das Teatro Farnese. Erbaut 1618, wurde nach schwerwiegenden Schäden im Zweiten Weltkrieg im ursprünglichen Stil wiederaufgebaut.
Germany
Als Spielstätte hängt über dem Markgräfischen Opernhaus in Bayreuth lange der Schatten von Richard Wagners berühmten Festspielhaus. Doch für Barockliebhaber ist die Frage, welches im Inneren die ansprechendere Atmosphäre bietet, schnell beantwortet. Das Opernhaus wurde 1740 von Markgräfin Wilhelmine erbaut, der älteren Schwester Friedrichs des Großen, die selbst Schauspielerin, Komponistin und Regisseurin von Singspielen und Opern war (in Nahoko Gotohs Artikel erfahren Sie mehr über sie). Hier ist allerdings Geduld gefragt: Das Haus ist derzeit wegen umfassender Renovierungsarbeiten geschlossen; zur Zeit der Entstehung dieser Galerie ist die Wiedereröffnung für April oder Mai 2018 geplant.
Eine zehnminütige Zugfahrt von Stuttgart bringt Sie zum ausladenden Residenzschloss Ludwigsburg samt Park. Sein Theater stammt aus dem Jahre 1758 und ist ein weiteres, dessen Bühnenmaschinerie noch original erhalten und funktionsfähig ist. Wer seine Funktionsweise im Detail kennenlernen möchte, bekommt im angrenzenden Museum Gelegenheit, das dortige Arbeitsmodell eingehend zu studieren.
Wenn es um schiere Größe geht, sind der Park Sanssouci Friedrichs des Großen und seine Paläste in Potsdam unschlagbar und bieten von Berlin aus eine einfache Tagesreise. Überraschenderweise ist das Rokokotheater im Neuen Palais relativ klein und ein Vorbild zurückhaltender Eleganz – zumindest anhand der üblichen Standards barocker Dekoration.
Aus dem Englischen übertragen von Hedy Mühleck.