Bachtrack logo
Termine
Kritiken
Artikel
Neuigkeiten
Video
Seite
Young artists
Reise

Mozart

Diese Veranstaltung fand in der Vergangenheit statt
Konzerthalle Bamberg: Joseph Keilberth SaalMußstr. 1, Bamberg, Bayern, 96047, Deutschland
Datum/Zeit in Berlin Zeitzone
Programm
Mozart, Wolfgang Amadeus (1756-1791)Don Giovanni (konzertante Aufführung)Libretto von Lorenzo Da Ponte
Darsteller
Jakub HrůšaMusikalische Leitung
Bamberger Symphoniker
Tschechischer Philharmonischer Chor Brünn
Petr FialaChorleitung
Christian GerhaherBaritonDon Giovanni
Simona ŠaturováSopranDonna Anna
Layla ClaireSopranDonna Elvira
Sophie KarthäuserSopranZerlina
Tareq NazmiBassLeporello
Martin MitterrutznerTenorDon Ottavio
Božidar SmiljanićBassMasetto
Goran JurićBassKomtur

Zu viel Leidenschaft kann auch zum Verhängnis werden! Mozarts Oper über Aufstieg und Fall von Don Gio- vanni, einem der größten Verführer der Kulturgeschichte, der mit seinen ständigen Liebesabenteuern die Gefühlswelten der Damen ganz schön durcheinanderbringt, zeigt exempla- risch: Leidenschaft ist das, was Leiden schavt. Die dramatische Oper mit ihrer schicksalhaft düsteren Stimmung lebt vom Kontrast: Die eingeflochtenen Gassenhauer wie das beliebte Duett »Là ci darem la mano« (»Reich mir die Hand, mein Leben«) und die berühmte Champagnerarie sind das Elixier für Mozarts unvergleichliche Feste und Maskeraden. Doch immer wieder brechen sich auch Motive Bahn, die mit dem versteinerten Komtur als Inbegriv von Sitte und Moral sowie der Bedrohung des Helden verknüpft sind. Mozart schrieb den »Don Giovanni« zusammen mit dem kongenialen Librettisten Lorenzo da Ponte. Ein Erfolgsgespann, über das der Prager Theaterleiter im Urauf- führungsjahr 1787 schwärmte: »So lange es die beiden gibt, wird man nicht wissen, was Theaterelend ist!« Der Anspruch: Das Publikum sollte mitfühlen, mitlachen, mitleiden kön- nen. Dafür mussten die Musiker und Sänger unerbittlich proben. Liebe, Zorn, Hass, Lüge, Eifersucht, alles so ausgedrückt, wie es der Kompo- nist wollte – ein Anspruch, der in der damaligen Opernpraxis so unbekannt wie revolutionär war! Im Prager Ständetheater musizierte damals das Orchester, bis zu dem unsere Wurzeln in Böhmen zurückreichen. Die Urauf- führung war ein glänzender Erfolg! Genau 230 Jahre später präsentieren wir den Gefühlskosmos dieser »Oper aller Opern«: Leiden und Leidenschaft auf der Konzertbühne – in der Titelrolle: unser diesjähriger »Portraitkünstler« Christian Gerhaher!

Mobile Version