„Meine Haupttugend (oder, wenn Sie so wollen, meine Schwäche) ist die unermüdliche, lebenslange Suche nach einem originellen, individuellen musikalischen Idiom. Ich verabscheue Nachahmung, ich verabscheue abgedroschene Methoden.” Schon in jungen Jahren war Sergej Prokofjew ein Innovator, der gerne Konventionen in Frage stellte und einer der führenden russischen Komponisten des 20. Jahrhunderts.
1891 in einer Kaufmannsfamilie auf einem Landgut in der heutigen Ukraine geboren, wurde er von Alexander Glasunow ermutigt, sich im Alter von nur 13 Jahren am St. Petersburger Konservatorium zu bewerben. Wesentlich jünger als die anderen Studenten, galt Prokofjew als arrogant und intellektuell und erwarb sich den Ruf eines Enfant terrible. Schon früh setzte er in seinen Etüden, Op.2 Dissonanzen und in seinen Sarkasmen, Op.17 Polytonalität ein, was einen Zuhörer zu der Bemerkung veranlasste: „Zum Teufel mit dieser futuristischen Musik! Die Katzen auf dem Dach machen bessere Musik!” Er war ein geschickter Schachspieler und schlug 1914 in einem Schaukampf sogar den Weltmeister José Raúl Capablanca.
Wie viele russische Komponisten verließ Prokofjew das Land nach der Revolution von 1917, kehrte aber aus Heimweh als einer der wenigen zurück (1936) und nahm seine Karriere in der Sowjetunion wieder auf und blühte trotz des repressiven Regimes kreativ auf. „Ich kümmere mich nicht um Politik – ich bin zuallererst und zuletzt Komponist. Jede Regierung, die mich in Ruhe meine Musik schreiben lässt, alles, was ich komponiere, veröffentlicht, bevor die Tinte trocken ist, und jede Note, die meiner Feder entspringt, aufführt, ist für mich in Ordnung.”
Es war nicht immer einfach. Trotz ihres Status als herausragende sowjetische Musiker gehörten Prokofjew, Schostakowitsch und Chatschaturjan zu den sechs Komponisten, die 1948 durch das Schdanow-Dekret wegen des Verbrechens des musikalischen „Formalismus” verurteilt wurden – beschrieben als „Abkehr von den Grundprinzipien der klassischen Musik” zugunsten „wirrer, nervtötender” Klänge, die „Musik in Kakophonie verwandeln”. Acht von Prokofjews Werken wurden verboten, darunter die Sechste und Achte Klaviersonate. Er hatte das Pech, am selben Tag zu sterben wie Joseph Stalin.
Prokofjew schrieb für eine Vielzahl von Formen und in einer Vielzahl von Stilen, von kompromissloser Dissonanz über üppige Melodien bis hin zu beißendem Modernismus, aber sein sardonischer Witz ist ein musikalischer Fingerabdruck, der in vielen seiner Werke zu erkennen ist.
1Romeo und Julia
Romeo und Julia, eines der beliebtesten Ballette des Repertoires, war Prokofjews Weg zurück in die Sowjetunion. Der Direktor des Kirow-Theaters (Mariinsky-Theater) lud ihn ein, ein Ballett über Shakespeares Liebespaar zu schreiben, und Prokofjew nahm an. Es wurde ein Szenario entworfen, das sich an die von der Regierung auferlegten Vorgaben des Dramballetts hielt, das sich auf die dramatische Erzählung und nicht auf die virtuosen Darbietungen des klassischen Balletts konzentrierte. Die Uraufführung fand außerhalb der Sowjetunion, in Brünn, statt, aber eine überarbeitete Version wurde 1940 am Kirow aufgeführt und etablierte sich sofort als Klassiker.
2Symphonie Nr. 5 B-Dur
„Ich betrachte die Fünfte Symphonie als den Höhepunkt einer langen Periode in meinem schöpferischen Leben”, schrieb Prokofjew nach ihrer Uraufführung 1944. „Ich habe sie als Verherrlichung der Größe des menschlichen Geistes konzipiert... sie preist den freien und glücklichen Menschen – seine Stärke, seine Großzügigkeit und die Reinheit seiner Seele.” Das Werk markiert die Rückkehr zur Symphonik nach einer langen Pause von 16 Jahren und verbindet erhabenen Geist mit dem Patriotismus der Kriegszeit. Als sie 1945 in den USA uraufgeführt wurde, war Prokofjew auf der Titelseite des Magazins Time zu sehen, das den Dirigenten Serge Koussevitzky mit der Einschätzung zitierte, die Symphonie sei „die größte seit Brahms und Tschaikowsky! Sie ist großartig! Sie ist gestern, sie ist heute, sie ist morgen”.
3Klavierkonzert Nr. 3 C-Dur
Eines der größten Klavierkonzerte des 20. Jahrhunderts, Prokofjews Drittes, wurde 1921 in Frankreich komponiert und basiert auf Skizzen aus dem Jahr 1911. Es erfordert Geschicklichkeit, ist aber nicht das virtuose Aushängeschild, das seine früheren Konzerte kennzeichnete, und enthält knackige Soli und Esprit. Der neoklassische Mittelsatz enthält ein verführerisches Thema und fünf Variationen. Prokofjew beschrieb das Finale als einen „Streit” zwischen Solist und Orchester, der in einem spannenden Wettlauf zur Ziellinie endet.
4Violinkonzert Nr. 2 g-Moll
Das Zweite Violinkonzert wurde komponiert, kurz bevor Prokofjew nach Russland zurückkehrte. Es war sein letzter Auftrag aus dem Westen, und zwar von dem französischen Geiger Robert Soëtens, der es im Dezember 1935 uraufführte. Es ist ein ernstes, düsteres Werk, das in dunkle Lyrik gehüllt ist, aber im Mittelsatz Andante assai schleicht sich das Sonnenlicht ein, und die Geige erhebt sich strahlend. Prokofjew komponierte zur gleichen Zeit Romeo und Julia, und diese Musik ist von romantischen Gefühlen durchdrungen. Das Finale ist heiter und tänzerisch, mit Kastagnetten, vielleicht eine Anspielung darauf, dass die Uraufführung in Madrid stattfand.
5 Cinderella
Ein weiteres Ballett und für Kenner Prokofjews größte Tanzmusik, Cinderella, hat das Publikum seit seiner Uraufführung 1945 in seinen Bann gezogen. Nach der Kritik, dass Romeo und Julia als „untanzbar” galt, machte Prokofjew Cinderella „so tanzbar wie möglich” und packte seine Partitur mit Walzern, einer Gavotte und Pas de deux, während das Märchen umherwirbelt. Die Musik ist am dramatischsten, wenn die Uhr Mitternacht schlägt und Aschenputtel auf dem Ball tanzt.
6Symphonie Nr. 1 D-Dur, „Klassische”
„Ich hatte den Eindruck, dass Haydn, wenn er in dieser Epoche gelebt hätte, seinen eigenen Stil beibehalten und gleichzeitig Dinge aus der neuen Musik übernommen hätte. Das ist die Art von Symphonie, die ich schreiben wollte: eine Symphonie im klassischen Stil.” Prokofjews Erste Symphonie, komponiert 1916-17, wurde im April 1918 in Petrograd (St. Petersburg) uraufgeführt, kurz bevor der Komponist in den Westen ausreiste. Sie ist leicht und wunderschön gestaltet, knackig und witzig und ein Publikumsliebling, vor allem wegen des rasanten Finales.
7 Der feurige Engel
Prokofjews frühe Oper ist eine Geschichte über schwarze Magie, sexuelle Besessenheit und einen epischen Kampf zwischen Gut und Böse. Seit ihrer Kindheit ist Renata von einem Engel, Madiel, besessen, von dem sie glaubt, dass er menschliche Gestalt angenommen hat, sie aber verlassen hat. Schließlich tritt sie in ein Kloster ein, wo man sie der dämonischen Besessenheit bezichtigt. Die Hölle bricht aus – im wahrsten Sinne des Wortes – und sie wird vom Inquisitor dazu verurteilt, auf dem Scheiterhaufen verbrannt zu werden. Die Oper blieb jahrelang unaufgeführt, doch Prokofjew war von der Partitur so angetan, dass er große Teile davon in seine Dritte Symphonie aufnahm.
8Klavierkonzert Nr. 1 Des-Dur
Prokofjew verließ das St. Petersburger Konservatorium 1914, indem er an einem Wettbewerb „Kampf der Klaviere” teilnahm, den er mit seinem eigenen Ersten Klavierkonzert gewann – einem glitzernden Bonbon, das während seiner kurzen 15-minütigen Spieldauer glänzt. Der Kritiker der Moskauer Stimme fand nichts Gutes über das Werk zu schreiben: „Dieses energisch rhythmische Konzert, grob und roh, primitiv und kakophonisch, verdient kaum seinen ehrenvollen Titel.” Hier zeigt sich der jugendliche Prokofjew von seiner frühreifsten Seite.
9Alexander Newski
Prokofjew komponierte nicht nur für die Bühne und den Konzertsaal, sondern auch für das Kino. Seine berühmteste Partitur ist die für Sergei Eisensteins Film Alexander Newski aus dem Jahr 1938, in dem es um den Einfall der Germanen in Pskow im 13. Jahrhundert, die Verteidigung des Fürsten Alexander und seinen anschließenden Sieg über die Kreuzfahrer geht. Prokofjew erkannte das Potenzial des Werks und verwandelte es in eine Kantate. Einer der berühmtesten Abschnitte ist Die Schlacht auf dem Eis.
10Peter und der Wolf
Viele Kinder lernen die verschiedenen Instrumente des Orchesters zunächst über die musikalischen Illustrationen in Prokofjews Peter und der Wolf kennen. Verschiedene Figuren werden durch verschiedene Instrumente dargestellt: die Katze durch die Klarinette, der Vogel durch die Flöte, die Ente durch die Oboe, der Wolf durch die Hörner usw. Peter selbst wird durch die Streicher verkörpert und sein schroffer Großvater durch das Fagott.
Ins Deutsche übertragen von Elisabeth Schwarz.