Im Opernhaus sieht man das gelegentliche Paar Operngläser, doch Ferngläser, Pfeife und Erste Hilfe-Kasten gehören sicherlich nicht zum Handgepäck für Besucher eines klassischen Konzertes. Es gibt einige Orte, an denen Musikfestivals in relativ großer Höhe stattfinden, doch wir kennen nur eines, bei dem Musiker zusammen mit dem Publikum zum Veranstaltungsort wandern, ihre Instrumente im Schlepptau. I Suoni delle Dolomiti – Sounds of the Dolomites – findet jeden Sommer im Juli und August statt und wird den Zuhörern – und Musikern – ordentlich Leibesertüchtigung bieten.

Die Schönheit der Umgebung von Trentino ist hier eine große Attraktion; die majestätischen Dolomiten bieten ein prachtvolles Panorama für den Musikgenuss. Das Publikum muss sich diesen allerdings hart erarbeiten, denn die Anreise fordert ein wenig mehr Anstrengung und Planung als der übliche Trip zum örtlichen Konzerthaus. Festivalveranstaltungen finden am frühen Nachmittag statt, damit man nach der Veranstaltung noch bei Tageslicht zum wohlverdienten Abendessen kommt. Zudem gibt es eine Veranstaltung für die Frühaufsteher, die im Morgengrauen auf dem Berggipfel stattfindet.

Für jedes Konzert um 13 Uhr gibt es zwei Möglichkeiten der Anreise. Die eine ist, selbst direkt dorthin zu gehen, die andere ist eine etwas längere, geführte (und kostenfreie) Wanderung entlang der örtlichen Sehenswürdigkeiten. Jede Führung oder Wanderung ist nach Schwierigkeitsgrad eingestuft:

T  - eine leichte Wanderung, die für jeden geeignet ist

E – eine gute Wanderung ohne technische Schwierigkeiten

EE – eine anspruchsvolle Wanderung nur für erfahrene Wanderer

EEA – für erfahrene Wanderer mit Bergsteigerausrüstung

Ist man zum Veranstaltungsort aufgestiegen, sammeln sich die Hörer um die Musiker – es gibt keine künstlichen Grenzen, die sie trennen – um die Musik in spektakulären Landschaften zu genießen. Trentino besitzt eine vielfältige landschaftliche Kulisse, das Tor zu den Dolomiten, mit über 200 Naturschutzgebieten und 19 besonders geschützten Gebieten in den Bergen. Man kann das Mittelmeer vom Gardasee bis zu den hohen Gletschern erleben und die vielfältige Flora und Fauna entdecken.

Die Musik auf dem Festivalprogramm reicht von Klassik über Jazz zu Weltmusik. Bei Namen wie Mischa Maisky, Giuliano Carmignola und Rolf Lislevand spitzen Klassikliebhaber die Ohren. Der Akkordeonist Richard Galliano ist seit Jahren ein Favorit des Festivals; Maisky hat einmal sein Cello nach San Martino di Castrozza getragen. Er wird zwei von Bachs Cellosuiten spielen, während der bekannte Klarinettist Alessandro Carbonare mit seinen Bläserkollegen Luca Cipriano und Perla Cormani einen Nachmittag mit Trios von klassisch bis jazzig spielen wird. Beruhigenderweise gibt es für jeden Veranstaltungsort eine Schlechtwetteralternative.

Die Konzerte selbst sind kostenfrei, abgesehen von einigen Dreitageswanderungen mit Cellist Mario Brunello (einer der häufigsten Festivalkünstler), Giuliano Carmignola – Prinz der Barockviolinisten – und dem Norweger Rolf Lieslevand. Bei der zweiten Wanderung hört man die Sängerin Petra Magoni und Lautenistin Ilaria Fantin. Die Kosten für diese drei Wanderungen beinhalten Transfer, Lunchpakete und Übernachtung in einer Berghütte sowie die Unterstützung von Bergführern. Die Wanderungen beinhalten bis zu fünf Stunden wandern täglich und sind für erfahrene Wanderer geeignet – und besonders entschlossene Konzertbesucher.

Das Festival Klang der Dolomiten findet seit 1995 in jedem Sommer statt und erscheint wie die perfekte harmonische Fusion von Musik und Natur. Le Corbusier beschrieb die Dolomiten einst als „die schönste natürliche Architektur der Welt“ und inmitten einer solch spektakulären Landschaft zahlreiche großartige Künstler zu hören muss sich anfühlen, als umarme die Natur die Musik, und man selbst ist mittendrin.

Weitere Details und unsere Veranstaltungseinträge finden Sie hier; klicken Sie hier, um zur Website des Festivals zu gelangen.



Diese Vorschau wurde gesponsert von Trentino Marketing.
Aus dem Englischen übertragen von Hedy Mühleck.