"In Mailand gibt es ein Symphonieorchester, das sich in den letzten Jahren nur verbessert hat und ein wahrlich großartiges Orchester geworden ist. Es ist das Orchestra Sinfonica di Milano Giuseppe Verdi." (Corriere della Sera)

laVerdi, gegründet von Vladimir Delman, spielt eine bedeutende Rolle in Italiens aktueller Musiklandschaft, und sein Repertoire, erstreckt sich von Bach bis hin zu Musik des 20. Jahrhunderts. Das Auditorium di Milano Fondazione Cariplo, das für seine hervorragende Architektur und akkustische Technologie bekannt ist und als einer der besten Konzertsäle Italiens gilt, ist seit 1999 das Zuhause des Orchesters.

Riccardo Chailly, jetzt Hofdirigent, hatte zwischen 1999 und 2005 die Position des Chefdirigenten inne, eine Position, die in der Spielzeit 2009-2010 an die dynamische, chinesisch-amerikanische Dirigentin Zhang Xian überging. 

Ein weiteres charakteristisches Merkmal des Orchesters ist der Coro Sinfonico di Milano Giuseppe Verdi, der von 1998 bis zu seinem Ableben von Maestro Romano Gandolfi geleitet wurde. Er war ein angesehener Chorleiter und hat in den wichtigsten Opernhäusern der Welt gearbeitet. Der Chor mit seinen 100 Mitgliedern wird derzeit von Erine Gambarini dirigiert.

Die Aktivitäten des Symphonieorchesters werden von verschiedenen Künstlergruppen wie dem Barockensemble laBaroccana unterstützt, das von M° Ruben Jais gegründet wurde und sich auf Repertoire des 17. Jahrhunderts spezialisiert hat. Unterstützung bieten auch Kinderchor und OSJ (Jugendsymphonieorchester), deren Mitglieder, Kinder und Jugendliche im Alter von 8 bis 18 Jahren, sowohl in Aufführungen als auch Musikvermittlung involviert sind. 

laVerdi ist zudem eines der wenigen symphonischen Ensembles in Italien mit eigenem Freizeitorchester, bekannt als laVerdi per Tutti, das regelmäßig im Auditorium auftritt. 

Diese künstlerischen Gruppen betonen laVerdis Engagement in Projekten der Musikvermittlung. Musikkurse, Konferenzen, Konzertunterricht und offene Proben bieten zudem die Möglichkeit für Menschen aller Altersklassen und jeglicher Herkunft, Musik aus einer anderen Perspektive zu begegnen.

In der vergangenen Spielzeit (2013-14) feierte laVerdi gleich zwei wichtige Jubiläen, den 20. Jahrestag seiner Gründung und den 200. Geburtstag Giuseppe Verdis, mit einigen gewichtigen Veranstaltungen. Das Orchester machte eine erfolgreiche Konzertreise durch Deutschland (Juli 2013) und trat mit Tenor Joseph Calleja und ausgewählten Verdi-Arien bei den BBC Proms auf (September). Eine weitere bedeutsame Veranstaltung muss hier erwähnt werden: die Aufführung von Mahlers kolossaler Achter Symphonie unter der Leitung von Riccardo Chailly.

Auch die aktuelle Spielzeit 2014-2015 wird eine große Herausforderung an laVerdi stellen. Das Expo 2015-Projekt gab dem Ensemble die Gelegenheit, sein neues Programm zu überdenken und am Sonnenjahr auszurichten. Die Türen des Auditoriums werden dabei von September 2014 bis Dezember 2015 immer offen stehen und der Stadt so über 250 Konzerte mit Musik vom Barock bis zur Gegenwart bieten, von symphonischem Repertoire und Oper bis hin zu Jazz und Filmmusik.