Zu Beginn dieser Spielzeit starten die Wiener Symphoniker unter ihrem neuen Chefdirigenten Philippe Jordan in eine neue Ära. In diesem Prozess konzentriert sich das Orchester besonders auf eine Beschäftigung mit den großen Komponisten, mit Zeitgenössischer Musik und auf lebhaftem Engagement in musikalischer Erziehung und Ausbildung. Als kultureller Botschafter und Konzertorchester Wiens bestreiten die Symphoniker den größten Teil des symphonischen Musiklebens der österreichischen Hauptstadt. Die Aktivitäten des Orchesters kreisen um innovative Projekte in Verbindung mit der bewussten Kultivierung wichtiger, Wienerischer Musiktraditionen. Die Wiener Symphoniker geben über 150 Konzerte und Opernaufführungen in jeder Spielzeit, von denen die meisten in den bekannten Häusern Wiens stattfinden - dem Musikverein, dem Konzerthaus und dem Theater an der Wien. Dazu kommt ein voller und ausgedehnter Tourplan. Seit 1946 sind die Wiener Symphoniker 'Orchestra in Residence' bei den Bregenzer Festspielen, wo sie auch den Großteil der Opern- und symphonischen Vorstellungen geben.