ENFRDEES
The classical music website

Hoffmanns Erzählungen an der Volksoper: Tod und Teufel, nackte Tatsachen und ein Stimmwunder

Par , 18 octobre 2016

Hoffmanns Erzählungen nennt sich zwar opéra fantastique, ist jedoch ebenso comique wie tragique und somit ein gefundenes Fressen für Regisseure auf der Suche nach Herausforderungen. Für die Volksoper haben sich Renaud Doucet und sein Ausstatter André Barbe einen mutigen Mix ausgedacht, der zwar bunt, aber nicht harmlos ist: Schließlich hat der Teufel seine Finger im Spiel.

Grund für diese Arbeitshypothese ist nicht nur das Stück selbst, sondern auch dessen mysteriöses Schicksal: Immerhin forderte der Wiener Ringtheaterbrand 1881 unmittelbar vor der erst zweiten Vorstellung des Werks rund 400 Tote; 1887 gingen bei einem Brand in der Pariser Opéra Comique alle Orchesterstimmen verloren. Diese Brände werden in der vorliegenden Inszenierung mit einem rußigen Bühnenportal samt Festloge zitiert. In diesem Rahmen spielen sich Hoffmanns Frauengeschichten ab, von denen der Antonia-Akt exemplarisch hervorgehoben sei: In einem vereisten Zimmer à la Doktor Schiwago erscheint Antonias verstorbene Mutter (solide: Martina Mikelić) wie ein Mädchen aus der Torte, nur eben aus einer Art Eisberg; im weiteren Lauf der Dinge wird Antonia von einer Horde untoter Frackträger mit Simon Rattle-Frisuren und leuchtenden Stäben quasi zu Tode dirigiert.

Das klingt skurril, ist es auch, und trotzdem funktioniert diese Inszenierung dank ausgeklügelter Personenregie, in der sich eine Aktion aus der nächsten ergibt. Als roten Faden dachte man sich Offenbach als erratisch auftauchenden Begleiter des Stücks aus, doch dieses Kunstgriffes (dessen Sinn sich erst am Ende erschließt) hätte es nicht unbedingt bedurft. Zusammengehalten werden die bunten Bilder ohnehin durch das ewige Thema von Liebe und Tod, also Eros (viel nackte Haut, oder zumindest hautfarbene Ganzkörperanzüge) und Thanatos (Totenköpfe). Im Giulietta-Akt verschmelzen diese zwei Themen dann auf wundersame Weise in Bikinis aus Totenköpfen an wohlgeformten Tänzerinnen. Ist das nun teuflisch sexy, Liebestod einmal anders oder die Apotheose des Liebestöters? Das darf jeder für sich entscheiden. Jedenfalls macht man nichts falsch, wenn man dieser Inszenierung eine Chance gibt und sich überzeugen lässt, dass das, was blöd klingt, noch lange nicht blöd sein muss und es auch Ausnahmen vom vernünftigen „weniger ist mehr“ gibt.

Die Partie des Hoffmann ist nicht nur lang, sie verlangt auch nach einem Tenor mit einer großen Bandbreite an stimmlichen Möglichkeiten: Zu Beginn sind Leichtigkeit und Flexibilität gefordert, im Antonia-Akt lyrischer Schmelz und im Giulietta-Akt dann dramatische Kraft – da lernen auch Star-Tenören ihre Grenzen kennen. Umso angenehmer überrascht war man daher von Mirko Roschkowski, dessen angenehm helle Stimme mit seiner bärig-sympathischen Erscheinung kontrastiert. Roschkowski beeindruckte mit sauberer Technik, Höhensicherheit und kluger Krafteinteilung und stemmte so auch die großen Phrasen scheinbar mühelos.

Fraglos trug er damit den Löwenanteil zum Erfolg dieses Abends bei, wurde jedoch in der Publikumsgunst knapp von Beate Ritter geschlagen, die als Olympia ein Virtuosenstück der Extraklasse abgelieferte: Zwischen quietschenden Lachern und sexy Gestöhne traf sie die schwierigsten Koloraturen punktgenau und krönte sie mit einem nonchalant hingeworfenem hohen As – und das in einer Aufmachung, die ein wenig danach aussah, als hätte sich Dr. Frankenstein an der Schaffung eines Sex-Püppchens mit bestrapsten Stoffpuppenbeinchen und Riesenbusen versucht. Der Gesamteindruck war jedenfalls wie nicht von dieser Welt und beschwor den größten Jubel herauf, an den ich mich in diesem Haus erinnern kann.

Das nuancenreiche Dirigat von Gerrit Prießnitz war die dritte Säule, auf der der Abend musikalisch ruhte. Es dürfte seiner arbeitsintensiven Vorbereitung mit allen Beteiligten geschuldet sein, dass die deutsche Übersetzung weitgehend im Fluss des französischen Originals blieb. Die Idee von Dramaturg Christoph Wagner-Trenkwitz, einige der Nummern mit Einlagencharakter auf Französisch singen zu lassen (zum Beispiel die Barkarole oder Olympias Arie), war da zusätzlich hilfreich.

Weitere Stützen des Abends waren Juliette Mars als agile/r Muse/Niklaus und Anja-Nina Bahrmann als klangschöne Antonia; von den Herren sei Stefan Cernys bassgewaltige Darstellung von Luther und Krespel hervorgehoben. Noch erfreulicher wäre der Abend gewesen, hätte Josef Wagner in den Bösewicht-Partien etwas mehr an stimmlicher Tiefe und Dämonie verbreitet. Auch die sonst stets verlässliche Kristiane Kaiser ist keine Idealbesetzung für Giulietta und machte ihrem Tenor-Partner mit Lautstärke das Leben schwerer als nötig. Insgesamt bewegt sich diese Kritik jedoch auf hohem Niveau; die Volksoper darf definitiv stolz darauf sein, mit dieser Premierenvorstellung einen überzeugenden Beweis für ihre Vielfalt erbracht zu haben: Dieser Hoffmann braucht den Vergleich mit „reinen“ Opernhäusern in keinerlei Hinsicht zu scheuen.

Viel Jubel zum Schluss für alle, nur einige wenige Buhs bei der Verbeugung des Regieteams. Diesen Buhrufern sei gesagt: Von etlichen „schönen“ Inszenierungen hat man, so man sie nicht regelmäßig sieht, nach ein paar Jahren das meiste vergessen. Diese Inszenierung wird länger im Gedächtnis bleiben; es bleibt nur zu hoffen, dass sich der punkige (Aber)-Witz im Repertoirebetrieb nicht abnützt.

****1
A propos des étoiles Bachtrack
Voir le listing complet
“Diese Inszenierung wird länger im Gedächtnis bleiben”
Critique faite à Volksoper Wien, Vienne, le 15 octobre 2016
Offenbach, Les Contes d'Hoffmann
Volksoper Wien
Gerrit Prießnitz, Direction
Renaud Doucet, Mise en scène, Chorégraphie
André Barbe, Décors, Costumes
Anja-Nina Bahrmann, Antonia
Beate Ritter, Olympia
Kristiane Kaiser, Giulietta
Juliette Mars, Nicklausse, La Muse
Mirko Roschkowski, Hoffmann
Josef Wagner, Lindorf
Martina Mikelić, Voix de la mère d'Antonia
Karl-Michael Ebner, Andrès, Spalanzani
David Sitka, Nathanaël
Ben Connor, Hermann
Stefan Cerny, Luther, Crespel
Alexandre Beuchat, Peter Schlémil
Thomas Böttcher, Chef de chœur
Christoph Wagner-Trenkwitz, Dramaturgie
Orchestra of the Vienna Volksoper
Achtzigerjahre Sitcom und Handarbeitsstunde: Figaro an der Volksoper
***11
Death, interrupted: KaiserRequiem moves at the Volksoper
****1
Paging Dr Freud! Iolanta and the Nutcracker at the Volksoper Wien
****1
Ella Milch-Sheriff’s Alma emerges as a dark triumph at the Volksoper
****1
Femicide! A controversial Carmen from Lotte de Beer at the Volksoper
****1
Das Glück ist ein Vogerl: La rondine an der Volksoper Wien
***11
Plus de critiques...