ENFRDEES
La web de música clásica

My Fair Lady: Elizas Tanz am Rhein

Por , 04 enero 2016

Das Staatenhaus am Rheinpark probt schon einmal seine Zukunft: Die Interimsspielstätte der Oper Köln in dieser und der nächsten Spielzeit soll mittelfristig ein Tempel des Musicals werden. Die Soziolekte der Originalsprache und die prunkvollen Kostüme bringen der musealen Inszenierung von My Fair Lady den entscheidenden Kick.

Der im Staatenhaus aufgebotene Stil wäre auch für Mary Poppins geeignet: Die aufmarschierenden Suffragetten, das abgewrackte Hotel King George, das typische Studierzimmer eines britischen Gelehrten und die hochherrschaftliche Fassade einer Villa der besseren Gesellschaft beweisen den Anspruch dieser historischen Rekonstruktion, die My Fair Lady zu Beginn des 20. Jahrhunderts ansiedelt. Nach der swingenden Ouvertüre geht es dann auch schon los mit dem Schlagabtausch zwischen sozialem up and down.

Eliza Doolittles Akzent stammt dank Aoife Miskelly zwar eher aus der nordirischen Gosse, aber das mag dem von Stephen Chaundy überragend gespielten Sprachlehrer Higgins und dem Kölner Publikum einerlei sein; Papa Doolittles Aussprache (Phillip Joll stammt aus Wales) ist, durch das Prisma der Oxforder Sprachnorm gesehen, keinen Deut besser, aber verstärkt umso mehr das Charisma seines bühnenerfahrenen und ausdrucksstarken Interpreten. In weiteren Nebenrollen überzeugen Andrea Andonian (eine facettenreiche Mrs. Pearce) und Katherine Marriott als spitzzüngige Mrs. Higgins.

Das Experiment, Eliza Doolittle mittels forcierten Sprachunterrichts zu einer echten Lady zu machen, droht zunächst fehlzuschlagen, denn nicht der Slang des Blumenmädchen nähert sich der Hochsprache, sondern Wettpartner Pickering zeigt eine bedrohliche Tendenz zur linguistischen Assimilierung an das Versuchsobjekt. Dass man auch aus Nonsens einen Schlager machen kann, beweist Loewes musikalischer Einfallsreichtum, und wenn das Publikum dank letzterem jetzt weiß, dass der Regen in Spanien vermehrt im Flachland auftritt („The Rain in Spain stays mainly in the plain“), so nimmt es auch andere tiefsinnige Gedanken mit auf den Weg ins neue Jahr; etwa manch absurde Frage des Professor Higgins („Why can’t a woman be more like a man?“) oder auch die sich subtil an den Kant’schen Imperativ anlehnende und an seinen Freund adressierte Weisheit Pickerings: „The difference between a flower girl and a lady is not the way she behaves, but the way she is treated.“

Das Tanzensemble und der Chor der Oper Köln tragen entscheidend zur Unterhaltung bei, ob sie nun als Straßenjungen, Prostituierte und Zeitungshändler oder schick als Aristokraten beim Rennen in Ascot und beim Hofball erscheinen. Allerdings liegt hier auch ein Manko: So flott die Truppe auch auftritt, ihre Präzision und das rhythmische Zusammenspiel mit dem Orchester sind verbesserungsfähig, und das liegt keinesfalls an der zackigen musikalischen Leitung, die jeglichen Einsatz klar vorgibt. Aber Kostüme und Beleuchtung lassen alles in einem äußerst effizienten Licht erscheinen, und als Eliza in einem weißen Traum mit Federn die Galatreppe hinunterschwebt, sieht und hört man sowieso nur noch sie.

Aoife Miskelly ist eine charmante und trotzig-entzückende Eliza Doolittle, aber ihr strahlender Sopran kommt in der sehr mezzolastigen Rolle leider erst im zweiten Teil vollauf zur Geltung. Durch und durch überzeugend ist ihr Partner Stephen Chaundy, dessen ausgezeichneter und auch im Sprechgesang geübter Tenor gesanglich nur noch von Bariton Wolfgang Stefan Schwaiger (Freddy Eysnford-Hill) ausgestochen wird. Allen Sängern schadet die durch die Räumlichkeiten notwendige Verstärkung per Kopfmikrophon nicht, allerdings wird hierdurch leider der Unterschied zum in der Balance relativ schwachen Chor deutlich. Das vom nicht nur opern- sondern auch operettenerfahrenen Andreas Schüller wendig dirigierte Gürzenich-Orchester kann allen Nuancen des Musicalstils gerecht werden – und man merkt, dass es daran Spaß hat!: Schwungvolle Tanzmusik, jazzige Töne, filmhaft-schwelgende Streicher... Ich hätte heute Abend auch tanzen können, Eliza.

***11
Sobre nuestra calificación
Ver la programación
Crítica hecha desde Oper Köln: Staatenhaus Saal 1, Colonia el 29 diciembre 2015
Loewe, My Fair Lady
Oper Köln
Andreas Schüller, Dirección
Arne Willimczik, Dirección
Dietrich Hilsdorf, Dirección de escena
Dieter Richter, Diseño de escena
Karina Schmitz, Diseño de vestuario
Phillip Joll, Alfred P. Doolittle
Simon Butteriss, Colonel Hugh Pickering
Aoife Miskelly, Eliza Doolittle
Wolfgang Stefan Schwaiger, Freddy Eynsford-Hill
Katherine Marriott, Mrs. Higgins
Andrea Andonian, Mrs. Pearce
Stephen Chaundy, Professor Henry Higgins
Andrew Ollivant, Dirección de coro
Chor der Oper Köln
Gürzenich-Orchester Köln
Ralf Rachbauer, Tenor
Matthias Hoffmann, Bajo
Andreas Grüter, Diseño de iluminación
Birgit Meyer, Dramaturgia
Giorgio Madia, Coreografía
Athol Farmer, Coreografía
Funktional und zeitlos: L’incoronazione di Poppea an der Oper Köln
****1
Eine lebhafte Interpretation von Béatrice et Bénédict in Köln
****1
Versuchte Psychologisierung: Premiere von Gounods Faust in Köln
***11
Eine berauschende Tote Stadt an der Oper Köln
***11
Liebe ist eine Tat: Written on Skin an der Oper Köln
****1
A very palpable hit: Hamlet in Cologne
****1
Más críticas...