Es waren große Themen, die Thomas Hampson ins Zentrum seines Liederabends stellte: Freiheit und Menschenrechte. Die ungebrochen aktuelle Hymne für die Meinungsfreiheit Die Gedanken sind frei, Dvořáks freiheitsliebende Zigeunermelodien oder Gedichte zur amerikanischen Bürgerrechtsbewegung – Hampson setzte gemeinsam mit Pianist Wolfram Rieger im Prinzregententheater in München ein Zeichen für den Humanismus und regte mit seinem Programm zum Nachdenken an.
Hampson ist nicht nur als führender Bariton im Opernfach bekannt, sondern auch als engagierter Liedsänger. Und Hampson besitzt die seltene Gabe, die Lieder vollkommen zu durchdringen, dramatisch auszudeuten und packend zu inszenieren. Der Schlüssel dafür liegt darin, dass Hampson die Musik lebt und zum Ausdruck bringen will. Tiefes Summen, geräuschvoll eingezogene Luft, eine energische Bewegung zu Rieger – Hampson ging im Prinzregententheater aufs Ganze. Der Amerikaner klang im spätromantischen Beginn mit Werken von Gustav Mahler und Alexander Zemlinsky in den Höhen noch nicht ganz so geschmeidig und Rieger griff ein wenig zu energisch in die Klaviatur, doch die Ausdruckskraft entfaltete sich bereits in den kraftvollen Marschliedern Mit Trommeln und Pfeifen (Zemlinsky) und „Revelge" aus dem Liederzyklus Des Knaben Wunderhorn von Gustav Mahler.
Die beiden Herzstücke des Programms bildeten die Liederzyklen Zigeunermelodien von Antonin Dvořák und das Auftragswerk Civil Words, das die amerikanische Komponistin Jennifer Hidgon 2015 für Thomas Hampson komponiert hatte und mit dem sie das Ende des Bürgerkriegs in Amerika vor 150 Jahren feiert. Mit zeitgenössischen Gedichten und Reden spürt Hidgon den Gefühlen und Eindrücken der Zeit nach. Abraham Lincolns Antrittsrede zur zweiten Präsidentschaft, eine besorgte Mutter aus den Südstaaten, die um ihren Sohn im Feld fürchtet oder das Gedicht The Death of Lincoln von William Cullen Bryant, der ein Unterstützer Lincolns und entschiedener Gegner der Sklaverei war, verbinden sich in einem Zyklus aus vier Liedern, die Hampson effektvoll und mit samtigem Timbre präsentierte.