ENFRDEES
La web de música clásica

Il trovatore an der Wiener Staatsoper bietet Luft nach oben

Por , 21 septiembre 2019

In Verdis Il trovatore wird ein Schauermärchen der spanischen Romantik musikalisch veredelt. Es geht weniger um die Handlung, von der wichtige Teile in Rückblenden erzählt werden, sondern um ein Stimmungsgemälde. Erzählt wird von Liebe, Eifersucht, Außenseitertum und, am wichtigsten, von Rache und dem Fluch der bösen Tat.

Aufgabe einer Trovatore-Inszenierung ist daher, das Publikum in ein Wechselbad der Gefühle zu tauchen, oder zumindest den adäquaten Rahmen dafür zu bieten – da darf auf sanfte Wellen ruhig der kalte Guss folgen. Leider ist die zweieinhalb Jahre junge Inszenierung von Daniele Abbado an der Wiener Staatsoper aber so trocken wie der Staub, der sich beim Wegräumen des Teppichs aus dem zweiten Bild gut sichtbar in die Bühnenluft verteilt. Zwar ist das Einheitsbühnenbild mit seinem Gewölbe nicht hässlich, aber Sesselrücken und Gewehrgefuchtel (wir sind im spanischen Bürgerkrieg) sorgen eher für Befremden denn für Spannung. Am interessantesten wirken noch jene Stellen, in denen sich der Regisseur die Ästhetik religiöser Symbole zunutze macht, allerdings machen sie nicht immer Sinn: Wenn zum Zigeunerchors eine Madonnenstatue herumgetragen wird, und die „zingarella“ in den deutschen Untertiteln zu einem „jungen Mädchen“ umgedichtet wird, ergibt das in Summe noch keine politische Korrektheit, und dem Werk ist schon gar nicht gedient.

Es gibt Abende, an denen derlei gar nicht auffällt, weil die Sinne anderweitig beschäftigt sind, aber das war eben keine dieser Aufführungen. Leider wurde man Zeuge, wie Alberto Veronesi, der schon einige Chefdirigenten- und Musikdirektorenposten innehatte (und mit erwartungsvollem Auftrittsapplaus bedacht wurde) sein Staatsoperndebüt vergab. Es gab beträchtliche Koordinationsschwierigkeiten zwischen Bühne und Graben, wovon insbesondere der Chor betroffen war – zusammen mit den auch nicht immer punktgenauen Auf- und Abtritten hatte man streckenweise den Eindruck, einen schlecht geschnittenen und synchronisierten Film zu sehen. Aber natürlich trägt die Person am Pult nicht die alleinige Verantwortung. Wie viel (oder eher: wenig) Probenzeit zur Verfügung steht, spielt ebenso eine Rolle wie die Selbstmotivation der Musiker.

Doch selbst unter ungünstigen Voraussetzungen muss man die großen Leonoren-Arien (und einiges andere mehr) nicht so schleppend dirigieren wie Veronesi. Speziell „Tacea la notte placida“ legte unvorteilhaft offen, dass Michelle Bradley noch nicht hinreichend warmgesungen war. Diese andernorts recht erfolgreiche Sängerin gab ebenfalls ihr Staatsoperndebüt, und man hätte ihr dafür bessere Rahmenbedingungen gewünscht. Sympathisch war ihr darstellerischer Einsatz, und eine Kämpfernatur war an diesem Abend auch gefragt. Ihre starken Nerven wurden belohnt, denn bis zum Finale steigerte sie sich merklich.

Wenn man an einem Abend schon kein Glück hat, kommt Pech meist auch noch dazu, diesfalls in Form der krankheitsbedingten Absage von Roberto Frontali, für den Paolo Rumetz als Conte di Luna einsprang. Mit Einspringern (und speziell verdienten Ensemblemitgliedern) will man nicht allzu streng sein, aber für „Il balen“ sollte man doch mehr Kraft und Stimme mitbringen; der Rest gelang immerhin anforderungsgemäß, wenn man auch die Mühe hörte.

Im Gegensatz dazu verlief das Rollendebüt von Monika Bohinec als Azucena ganz nach Plan; dass im letzten Akt doch noch Dramatik aufkam, war nicht zuletzt ihrem Gestaltungswillen geschuldet: Azucenas Trauma und die Angst vor dem Verlassenwerden durch den Sohn nahm man ihr ohne Einschränkungen ab, und auch stimmlich liegt ihr diese Partie bestens, da kann sie besonders in der tiefen und mittleren Lage aus dem Vollen schöpfen.

Yusif Eyvazov hat bereitsTrovatore-Erfahrung, und das machte sich wohltuend bemerkbar. Zwar war er bei der Troubadour-Arie noch nicht in Hochform, aber das legte sich bald. Sein Timbre ist nicht jedermanns Sache, aber Manrico liegt ihm wesentlich besser als manch andere Partie. Insbesondere nötigte einem das Finale der Stretta Respekt ab – zu den Schlussworten „All’armi“ (zu den Waffen) hat der Tenor zwei Spitzentöne nacheinander zu stemmen, und das gelang Eyvazov bemerkenswert. Bemerkenswert auch, dass Jongmin Park konstant großartige Leistungen abliefert. Wann immer er am besprochenen Abend als Ferrando auf der Bühne stand, versprühte er stimmliche Autorität und Sicherheit, die dem ansonsten recht wackligen Abend guttat. Positiv auffallend auch Simina Ivan als Leonoras Vertraute Ines und Carlos Osuna als Ruiz.

**111
Sobre nuestra calificación
Ver la programación
“Azucenas Trauma und die Angst vor dem Verlassenwerden... nahm man Bohinec ohne Einschränkungen ab”
Crítica hecha desde Wiener Staatsoper, Viena el 19 septiembre 2019
Verdi, Il trovatore
Wiener Staatsoper
Alberto Veronesi, Dirección
Daniele Abbado, Dirección de escena
Graziano Gregori, Diseño de escena
Carla Teti, Diseño de vestuario
Paolo Rumetz, Il conte di Luna
Michelle Bradley, Leonora
Monika Bohinec, Azucena
Yusif Eyvazov, Manrico
Jongmin Park, Ferrando
Simina Ivan, Ines
Carlos Osuna, Ruiz
Alessandro Carletti, Diseño de iluminación
Boris Stetka, Production Assistant
Angelo Linzalata, Assistant Set Designer
Concert Association Vienna State Opera Chorus
Orchestra of the Vienna State Opera
Give me fever: Pique Dame an der Wiener Staatsoper
****1
Kraftstrotz: Andreas Schager als Siegfried an der Wiener Staatsoper
***11
Sängerkrieg als Theaterstück: Tannhäuser an der Wiener Staatsoper
****1
Norma mit einem spannenden Hausdebüt an der Wiener Staatsoper
***11
Benjamin Bernheim begeistert als Roméo an der Wiener Staatsoper
****1
Wie beim Universum bestellt: Lohengrin an der Wiener Staatsoper
****1
Más críticas...