ENFRDEES
The classical music website

Barrie Kosky und seine ungewöhnlichen Meistersinger in Bayreuth

Par , 02 août 2021

Eigentlich ist in Richard Wagners Oper Die Meistersinger von Nürnberg über lange Abschnitte nicht viel Aktion auf der Bühne, und der Gedanke an Konversationsopern wie Richard Strauss' Intermezzo könnte sich aufdrängen, in der fein gedrechselte Gesprächsfäden an flüssig sanglicher Orchesterbegleitung entlang geführt werden. Ganz anders bei Barrie Kosky: die bunte vitale Inszenierung des Wahlberliners mit jüdischen Wurzeln wird nun zum vierten und letzten Mal bei den Bayreuther Festspielen gezeigt und begeisterte einmal mehr durch abwechslungsreiche Bilderfolgen ebenso wie höchstklassigen Wagner-Gesang.

Ins orchestrale Vorspiel wird auch ein amüsantes szenisches integriert, wie Wagners ursprünglichen Werktitel einer „Komischen Oper“ ausdeutend: Wagner kommt vom Hunde-Spaziergang zurück ins Haus Wahnfried, das Stubenmädchen kehrt die Hinterlassenschaften beiseite. Besuch wird herzlich begrüßt: die engen Freunde Franz Liszt und Hermann Levi, der später die Parsifal-Uraufführung leiten wird. Törtchen werden angeboten, Cosima zelebriert die Düfte einer Sammlung von Parfüms; Wagner und Liszt vierhändig am Flügel, aus dem Kinder und später sogar die Handwerker klettern dürfen. Und es ist voller Zauber, wenn Wagner und seine Weggefährten sich langsam in Charaktere der Meistersinger verwandeln: Wagner zu Hans Sachs, Liszt zu Veit Pogner, der Jude Levi zu Sixtus Beckmesser, Cosima zu Eva. Und Sachs auch umgekehrt später wieder beziehungsreich mit Wagnerkappe und wallendem Künstler-Umhang spielt.

Auch die Johannisnacht-Szene, in der Wagner Levi kräftig traktiert, richtig zu knien und mitzusingen, belässt Kosky in der Villa, und sogar die Meister treffen sich dort zu Schmaus und Vorstellung des Junkers Stolzing, die immer wieder vom Rüpelspaß der lärmend hereinbrechenden Lehrbuben launisch durcheinander gewirbelt werden. Erst zu Szenenende rückt die scheinbar heile Welt in den Hintergrund, eine neue Halle ist Abbild des Schwurgerichtssaals 600 der Nürnberger Prozesse, in der auch jüdisches Leid Gegenstand der Verhandlung war; eine Uhr rast immer wieder rückwärts, lässt an überwunden geglaubte Vorurteile und nationalistische Anfeindungen denken. Allerdings bevölkert Kosky diesen Saal nicht mit Richtern oder Angeklagten, sondern den volk- wie erfolgreichen Gildentreffen der Meister ebenso wie den fast intimen Zwiegesprächen in der Schusterstube zwischen Sachs und Eva; da bleibt der politische Fingerzeig der Regie eher zurückhaltend und blass.

Hans Sachs, „Schuhmacher und Poet dazu“: so wie er haben auch die anderen Nürnberger Handwerker ein Faible für die Kunst, insbesondere ein zwar altertümliches, aber geliebtes Regelwerk zum Singen. Sangesfreudige Händler sind offenbar nicht in ihren Reihen, auch keine regierende Obrigkeit, und bei der abschließenden Festwiese werden die Fürther Mädchen aus der Nachbarstadt begrüßt. Einer der ihren zu werden ist streng geregelt: der fränkische Junker Stolzing bringt zwar Lebkuchen mit, hat aber dann nur Augen für Eva, Tochter des Goldschmieds Pogner. Dieser wünscht, dass Eva sich beim nächsten Preislied-Wettbewerb den richtigen Ehemann aussucht, aber für sie hat die heimische Auswahl wenig Reiz. So geht Stolzing zwar mit jugendlichem Elan, aber zu wenig notierter Kunstfertigkeit ins vokale Rennen, überzeugt die konservativen Meister daher nicht.

Für Klaus Florian Vogt ist es geradezu eine Paraderolle. Er brachte alle Vorzüge mit, die den jugendlich stimmstrahlenden Ritter in Evas Augen und Herz auszeichnen müssen: beim „Morgenlich leuchtend“ im fast tonlosen Hauch einsetzend, wie von hellen Sternen immer kräftiger durchleuchtet, wundervoll aufblühend in reiche tenorale Register bis zur selbstbewusst starken Siegesgewissheit auf Parnass und Paradies.

Ebenso frenetisch wie Vogt wurde Michael Volle umjubelt, dessen Sachs so vielschichtig angelegt war zwischen umsichtiger präsidialer Rolle und feinfühligem Ratgeber vor schwierigen Entscheidungen. Ob im Fliedermonolog oder beim Ehren deutscher Meisterkunst: mit nahezu unfassbaren stimmlichen und spielerischen Reserven prägte er diesen Bayreuther Sachs ebenso wie sein Alter Ego Wagner, beglückte in der Wärme und Vielfarbigkeit seines Baritons, blieb auch in diesem großen Haus immer textverständlich.

Dass sogar Stadtschreiberei Feder-Handwerk ist, überrascht vielleicht, und da Beckmesser der joviale Umgangston der anderen Meister fremd ist, liegt sein Ansehen zwischen widerwilliger Bewunderung und kaltem Mobbing. Für den indisponierten Johannes Martin Kränzle hatte nun Bo Skovhus die schwierige Rolle übernommen, der sich tapfer in die Situationskomik einbrachte, für seine Liebesgefühle wenig Töne fand. Absolut mitreißend sein Slapstick mit großem Wagner-Kopf im tanzenden Lichtkegel gegen Ende des zweiten Akts!

Daniel Behle trug als quirliger David viel zum Witz und der Leichtigkeit der Aufführung bei. Dem Sachs durchaus seelenverwandt und mit profundem Bassvolumen: Georg Zeppenfeld als vermittelnder und umsichtiger Pogner. Camilla Nylunds strahlende Eva verband Tatendrang und Energie, gefiel durch kräftig leuchtende Sopranhöhen. An ihrer Seite Christa Mayer als resolut agierende Magdalene, deren Textdeutlichkeit zuweilen litt. Im ergreifenden Quintett des dritten Akts wussten sie als Sachs, Walther, Eva, Lene und David einen beeindruckenden Höhepunkt zu setzen!

Corona-bedingt durften nur gut 900 Zuhörer den Opernabend verfolgen: für die Gäste immerhin ein zusätzliches Stückchen Bequemlichkeit durch die freien Plätze! Dass ein Teil des Chores nur akustisch aus dem Probenraum auf die Bühne gespielt wurde, war technisch gut gelöst. Den verbleibenden Sängern und den Lehrbuben gelangen facettenreich aufgefächerte vokale Triumphe: ganz grandios Massenprügelei und Meister-Tänze in den Finalszenen der Akte!

Mit gewohnter Klangfülle und delikaten Soli begeisterte auch das Festspielorchester unter Philippe Jordan. Insbesondere das Vorspiel zum dritten Aufzug hatte feinste Noblesse, und die überbordende instrumentale Fülle im Schlussbild wird in Erinnerung bleiben wie das detailverliebte Bühnenbild (Rebecca Ringst) und die opulenten farbenkräftigen Kostüme (Klaus Bruns). Ein Maßstäbe setzendes Opernereignis!

*****
A propos des étoiles Bachtrack
Voir le listing complet
“Volle prägte mit nahezu unfassbaren stimmlichen und spielerischen Reserven diesen Bayreuther Sachs”
Critique faite à Bayreuther Festspielhaus, Bayreuth, le 1 août 2021
Wagner, Les Maîtres chanteurs de Nuremberg
Philippe Jordan, Direction
Barrie Kosky, Mise en scène
Rebecca Ringst, Décors
Klaus Bruns, Costumes
Franck Evin, Lumières
Ulrich Lenz, Mise en scène
Michael Volle, Hans Sachs
Klaus Florian Vogt, Walther von Stolzing
Georg Zeppenfeld, Veit Pogner
Camilla Nylund, Eva
Bo Skovhus, Sixtus Beckmesser
Daniel Behle, David
Wiebke Lehmkuhl, Magdalena
Andreas Hörl, Hans Schwarz
Christopher Kaplan, Ulrich Eisslinger
Ric Furman, Augustin Moser
Timo Riihonen, Hans Foltz
Werner Van Mechelen, Fritz Kothner
Martin Homrich, Balthasar Zorn
Armin Kolarczyk, Konrad Nachtigall
Tansel Akzeybek, Kunz Vogelgesang
Raimund Nolte, Hermann Ortel
Günther Groissböck, Nightwatchman
Chœur du Festival de Bayreuth
Orchestre du Festival de Bayreuth
Des Brigands d'un drôle de genre avec Barrie Kosky à Garnier
***11
Songs and Fragments entre folie et nihilisme au Festival d’Aix
****1
L'extravagant retour de La Cage aux folles au Komische Oper
****1
Au Komische Oper, on ne se lasse pas des Perles de Cléopâtre
****1
Le choc West Side Story : Barrie Kosky ébranle l’Opéra du Rhin
*****
Eugène Onéguine au Komische Oper de Berlin : un grand Barrie Kosky !
****1
Plus de critiques...