ENFRDEES
The classical music website

(K)eine Reise nach Reims: Ein unterhaltsames Rossini-Feuerwerk in Graz

Par , 09 avril 2018

Eine Rolle für praktisch alle Sänger des hauseigenen Ensembles, viel Raum für den ebenso schönstimmigen wie spielfreudigen Chor, eine charmante Inszenierung und die Chefdirigentin am Pult des Grazer Philharmonischen Orchesters: Diese Zutaten sorgten dafür, das Gioachino Rossinis Oper Il viaggio a Reims bei ihrer Grazer Erstaufführung trotz der praktisch nicht vorhandenen Handlung nie langatmig wurde.

Der feinsinnige Humor von Rossinis Partitur wurde an der Oper Graz zur Chefinnen-Sache erklärt und Oksana Lyniv bewies einmal mehr, dass es ein Glück ist, sie hier zu haben. Spritzig und mit flotten Tempi, dabei aber den Sängern noch genug Platz zum Atemholen inmitten den irrwitzigen Rossini’schen Koloraturen lassend, hielt sie die Fäden des Abends zusammen und holte aus dem Orchester eine Spitzenleistung heraus. Auffallend gut aufeinander abgestimmt agierten nämlich Bläser und Streicher, was den Musikern sonst nicht immer so perfekt, wie an diesem Premierenabend, gelingt. Mit viel Gespür für die feine Ironie der Musik, einer Liebe selbst zum kleinsten klanglichen Detail und einer differenzierten Bandbreite an Farben schillerte Rossinis selten gespielte Oper im Graben mindestens genauso, wie es die Inszenierung auf der Bühne tat.

Denn ideal abgestimmt auf den musikalischen Humor arbeitete Bernd Mottls Inszenierung die Schrulligkeit der Reisegesellschaft und ihre nationalen Eigenheiten heraus. Dabei gelang es ihm, den schmalen Grad von parodistisch überspitzt zu lächerlich nicht zu überschreiten. Einige Anspielungen auf den Titel der Oper, etwa das vom Chor zelebrierte Spiel „Reise nach Jerusalem”, oder Symbole und Gegenstände, die für die Länder Europas beziehungsweise deren Klischees charakteristisch sind, baute der Regisseur geschickt ein, ohne allzu plakativ zu werden. Durch die Drehbühne gewann die Handlung an Tempo und große Ensembleszenen wurden klugerweise durch Choreografien vor der Gefahr des starren Rampensingens bewahrt. Das Finale von Rossinis Oper interpretierte Mottl als beherztes Plädoyer für ein vereintes, offenes Europa, was angesichts der aktuellen politischen Situation (und der Tatsache, dass das moderne Publikum zu Karl X., dem der Jubel im Original galt, ohnehin keinen persönlichen Bezug hat) ein gelungener Twist war. Spielfreudig umgesetzt wurden die Regie-Ideen durch ein, beinahe durchwegs, sowohl vokal als auch darstellerisch auf höchstem Niveau agierendes Sängerensemble.

Bei zehn Haupt- und acht Nebenrollen fällt es da nicht immer leicht, den Überblick zu bewahren, durch die präzise Personenregie behielt aber jede Figur auch in den Ensembleszenen ihren ganz eigenen Charakter. Die Rolle der etwas blasierten Griechin Corinna war mit Tetiana Miyus exzellent besetzt. Ihr lyrischer Sopran scheint noch runder geworden zu sein, beeindruckend ist auch stets die traumwandlerische Sicherheit, mit der sie ihre Partien singt. Das glockenklare Timbre verband sich in den beiden Arien mit der Harfe zu einem überirdischen Klang und im Duett mit Pavel Petrovs Cavalier Belfiore zündete sie ein regelrechtes Koloraturfeuerwerk. Die Weiterentwicklung des jungen weißrussischen Tenors gab Anlass zur Freude, denn nicht nur gewinnt sein schmelzendes Timbre zunehmend an Volumen, um problemlos über das Orchester zu kommen, auch die Selbstsicherheit der Darstellung zeigt eine starke Tendenz nach oben. Über einen Traum von einer Bass-Stimme verfügt Peter Kellner, der im pinken Anzug dem Engländer Lord Sidney mit strömenden Phrasen viel Leben einhauchte. Ganz in ihrem komödiantischen Element waren Wilfried Zelinka und Dariusz Perczak als Don Profondo, respektive Barone di Trombonok, die für die meisten Lacher des Abends sorgten und dabei stimmlich das hohe Niveau ihrer Darstellung ebenso halten konnten.

Optisch war sie ein absoluter Hingucker, aber damit konnte Anna Brull nicht ganz darüber hinweg täuschen, dass ihr die Partie der polnischen Marchesa Melibea oftmals zu tief liegt; sobald sie aber aus den exponierten Tiefen in die Mittellage auftauchen konnte, ließ sie ihren Mezzo wunderbar schimmern. Volltönend und stets um das Wohl ihrer Gäste besorgt steuerte Sonja Šarić als Madama Cortese warmen Wohlklang bei, wohingegen es der, obwohl sauber gesungen, Contessa di Folleville von Elena Galitskaya doch etwas an stimmlichem Verve fehlte, was sich auch über den Spanier Don Alvaro, verkörpert durch Ivan Oreščanin, sagen lässt. Nicht mit dem ansonsten hohen bis sehr hohen Niveau mithalten konnte Miloš Bulajić in der Rolle des Conte di Libenskof. Sein Tenor klang gepresst und angestrengt und für das nasale Timbre konnte ich mich schlichtweg nicht erwärmen. Die Sänger der Nebenrollen – die meisten von ihnen aus dem Grazer Opernstudio – machten ihre Sache hingegen durchwegs sehr gut und der eingangs schon gelobte Chor ist ohnehin immer ein Genuss.

Letztlich ist zwar keiner aus der illustrierten Gästeschar tatsächlich nach Reims gereist, dafür gab es ein ebenso unterhaltsames wie euphorisches Plädoyer für ein vereintes Europa und als Grande Finale sogar einen Glitzerkonfetti-Regen im Zuschauerraum.

****1
A propos des étoiles Bachtrack
Voir le listing complet
“im Duett mit Petrovs Cavalier Belfiore zündete Tetiana Miyus ein regelrechtes Koloraturfeuerwerk”
Critique faite à Oper Graz, Graz, le 7 avril 2018
Rossini, Il viaggio a Reims
Oper Graz
Oksana Lyniv, Direction
Bernd Mottl, Mise en scène
Friedrich Eggert, Décors
Alfred Mayerhofer, Costumes
Sonja Šarić, Madame Cortese
Elena Galitskaya, Contessa di Folleville
Tetiana Miyus, Corinna
Anna Brull, Marchesa Melibea
Miloš Bulajić, Conte di Libenskof
Pavel Petrov, Chevalier Belfiore
Peter Kellner, Lord Sidney
Ivan Oreščanin, Don Alvaro
Dariusz Perczak, Barone di Trombonok
Wilfried Zelinka, Don Profondo
Martin Simonovski, Don Prudenzio
Aleksandra Todorović, Modestina, Delia
Martin Fournier, Don Luigino
Andrea Purtić, Maddalena
David McShane, Antonio
Bernd Krispin, Dramaturgie
Bernhard Schneider, Chef de chœur
Chor der Oper Graz
Grazer Philharmoniker
Geister und große Gefühle: Puccinis Le Villi an der Oper Graz
****1
Schön ist die Welt: eine Alpen-Operette in Graz
***11
Musikalisch glühend, szenisch funkenlos: Les Troyens an der Oper Graz
***11
Märchenhaft modern: La Cenerentola an der Grazer Oper
****1
Blick in den Abgrund: Tannhäuser an der Oper Graz
***11
Ein falscher Räuber und viel Walzer: Venus in Seide in Graz
****1
Plus de critiques...