ENFRDEES
The classical music website

John Adams', Lucinda Childs' und Frank O. Gehrys Available Light bei Tanz im August in Berlin

Von , 15 August 2015

Der Sommer ist bekannterweise die Zeit der Festivals, und hier wandern die Gedanken unwillkürlich zu Zelten, Matsch und Musik. Doch sie sollten auch an den Tanzfestivals nicht vorbeiziehen. Früher als Ruhepause betrachtet, in der alle Häuser schließen, könnte man nun im Sommer quer durch Europa reisen auf den Spuren von großen und kleinen Tanzveranstaltungen. In Berlin beispielsweise findet in den nächsten drei Wochen zum 27. Mal das internationale 'Tanz im August'-Festival statt. Das äußerst vielseitige Programm bietet Uraufführungen, Rekonstruktionen und eine Retrospektive von bekannten wie auch neuen regionalen und internationalen Künstlern. Und welch besseren Start ins Festival könnte es geben als ein ausverkauftes Haus für die Eröffnungsveranstaltung von John Adams, Lucinda Childs und Frank O. Gehry?

Das Foyer war voll von aufgeregten Tanzliebhabern, Forschern, Architekten, Designern und Freunden experimenteller Musik. Dieses bunt gemischte Publikum ist bei dem Kaliber der mehrfach ausgezeichneten Kollaborateure kaum verwunderlich: Diese Produktion verbindet die klar minimalistische Bewegungskomplexität von Childs (Obie Award), das städtisch-futuristische Bühnenbild von Gehry (Pritzker Architekturpreis), das die Bühne in zwei Ebenen teilt, und die leicht befremdliche Kollage von Synthesizer und Blechbläserklängen von Adams (Grammy Award). Childs' Stücke sind oft kollaborativer Natur (Einstein on the Beach 1973 mit Philip Glass und Robert Wilson ist ihr bekanntestes Werk).

Ursprünglich ein Auftragswerg des Museums für Zeitgenössische Kunst in Los Angeles (1983), fesselt Available Light's minimalistische Ästhetik noch heute, auch trotz kleinen Veränderungen in Bühnen- und Kostümgestaltung. Als Ballerina, die sich nicht scheute, auch mit modernem und postmodernem Tanz zu experimentieren, kam Childs über Yvonne Rainer (die sie im Cunningham-Studio kennenlernte) ans Judson Dance Theatre. Dort verlor sie jedoch ihr Interesse für das Ballet nicht, und beide Strömungen sind deutlich in ihrem Stil erkennbar. Dieses Werk ist beispielhaft für Childs' Schritt von dem für das Judson typischen Konzeptualismus hin zum Minimalismus.

Zu Beginn des Tanzes stehen die Tänzer mit dem Rücken zu uns blau beleuchtet in einem Gang unter der oberen Bühnenebene. Auch wegen der Gitteroberflächen und Käfige erinnert die Szene an Rob Marshalls Musicalfilm Chicago (2002). Doch anstelle von geschmeidigen Bewegungen zeigen die Tänzer etwas eher Aliengleiches, als sie langsam und starr auf die Bühne gehen. Adams' Musik trägt zu diesem Effekt bei und erinnert mich an den Soundtrack von Ridley Scotts Film. Als absolute Fremde in weißen, roten und schwarzen Kostümen ohne erkennbares inneres Drama führen die Tänzer engelsgleiche Bewegungen in Diagonalen aus. Wie eine mechanische Uhr setzen sie eine feste Zahl an Schrittfolgen um. Echos der Bewegung durchqueren wie Wellen die beiden Ebenen der Bühne und erzeugen Verzögerungen, als würde eine Welle, die an einen Stein schlägt, zurückgeworfen. Das Paar in Weiß auf der oberen Ebene erinnerte mich auf gewisse Weise an George Ballantines Apollo, auch wegen des diagonalen Schnitts der Kostüme. Die Struktur des Tanzes, zwei Teile mit mehreren Abschnitten, die von Blackouts und Wendung hin zu roter Beleuchtug angezeigt werden, hilft nicht dabei, das Rätsel des Tanzes zu lösen. Die roten Sequenzen erinnerten mich vielmehr an die Gefahrenszenen auf dem Raumschiff der Aliens, wenn es nur von den Warnleuchten erhellt wird.

Auch Childs' Interesse an Mathematik wird in der Choreographie offensichtlich, und intensive Kontrapunkte von ähnlichen Bewegungen kann man auch in Balanchines Arbeiten beobachten (natürlich ohne die Beziehung zur Musik, die tyisch für ihn sind). Wenn man einmal verstanden hat, wie das Bewegungskreuzworträtsel konstruiert ist, erhält man in Variationen weitere Gleichungen zum Zeitvertreib. Die Muster, die zunächst zufällig erscheinen, werden symmetrisch: sie sind geballt und später doch vergleichsweise ruhig. Die Tänzer, alle von verschiedenstem Körperbau und Ausbildungshintergrund, passten gut zu diesem Bewegungsmaterial, eine Mischung von aus dem Ballett abgeleiteten Schritten, dargeboten in typisch moderner Art und Weise, ähnlich Cunningham. Die diagonalen Wechsel von Echos und Contretemps war meist perfekt. Die Tänzer waren trotz einem fehlenden, klaren Rhythmus in Adams' Musik und der geteilten Bühne in ihrer Ausführung so synchron, dass viele Zuschauer über einen versteckten Dirigenten spekulierten. Die Ungleichmäßigkeit in Childs Stück ist pure Hingabe an die Form.

Selbst, wenn wir es heute mit anderen Augen sehen, so ist Available Light ein Meilenstein der Tanzszene Nordamerikas der 1980er. Es bleibt immer eine gewisse Sorge, wenn man einem Publikum von heute frühere Stücke zeigt. Ich jedoch empfinde es als grundlegend wichtig, denn es fördert ein besseres Verständnis und höhere Wertschätzung für zeitgenössischen Tanz. Überträgt man diese Idee auf die Malerei, so ist es, als würden wir nur die neuesten, zeitgenössischen Künstler sehen, doch bekämen keine Bilder von Raphael oder Michelangelo zu Gesicht. Darum ist es schade, dass dieses Stück nicht in London zu sehen sein wird.

Tanz im August entwickelt definitiv die internationale Anziehungskraft, die es sich erhofft hatte, und mit höheren Zuschüssen im nächsten Jahr kann ich dieses Festival wärmstens empfehlen.

 

Aus dem Englischen übertragen von Hedy Mühleck.

****1
Über unsere Stern-Bewertung
Veranstaltung anzeigen
“Die Tänzer waren [...] in ihrer Ausführung so synchron, dass viele Zuschauer über einen versteckten Dirigenten spekulierten. ”
Rezensierte Veranstaltung: Haus der Berliner Festspiele, Berlin, am 13 August 2015
Available Light (Lucinda Childs)
Die Mischung macht’s: eine junge alte Salome an der Volksoper Wien
***11
Viel Vergangenheit: Liebeslieder am Wiener Staatsballett
****1
Four New Works by Lucinda Childs: classic postmodernism
****1
Reaching for the light: Arvo Pärt and Robert Wilson's Adam's Passion
****1
Wendy Whelan embraces minimalism in The Day
***11
Lyon Opera Ballet: Trois Grandes Fugues
***11
Weitere Kritiken...