ENFRDEES
The classical music website

Verstörende Szenen: Die Staatsoper eröffnet mit einem chaotischen Faust-Hybrid

Von , 04 Oktober 2017

Endlich… sieben Jahre und über €400 Millionen später wurde die Staatsoper Unter den Linden wiedereröffnet. Zumindest vorübergehend – nach den Feierlichkeiten dieser Woche schließt sie wieder bevor die Saison letztendlich im Dezember losgeht.

Die Eröffnungsfeierlichkeiten sollten sich eigentlich um das neue Werk Saul von Wolfgang Rihm drehen, das allerdings aufgrund der schweren Erkrankung des Komponisten abgesagt werden musste. Bei der Suche nach einer Alternative fiel die Aufmerksamkeit des Intendanten Jürgen Flimm auf Schumanns Szenen aus Faust, das mit Szenen aus Goethes Theaterstück aufgebauscht wurde. Der Titel des Gesamtwerks wurde zu einem der berühmtesten Zitate Fausts, „Zum Augenblick sagen: verweile doch!”, umgeschrieben.

Die Wahl gewährt uns einen tiefen Einblick ins Herz deutscher Ideen und Kulturen, aber eine Hybride aus einem Oratorium und eines Theaterstücks bei der Wiedereröffnung eines Opernhauses aufzuführen ist, im besten Falle, exzentrisch. Bei diesem feierlichen Anlass am Tag der Deutschen Einheit, mit Kanzlerin Angela Merkel im Publikum, verwehrten sich diese zwei ungleichen Elemente des Abend zu einem kohärenten oder fesselnden Ganzen zusammenzukommen. Und am Ende zweifelte ich durchaus am theatralischen Urteilsvermögen aller, die dachten, dass es möglich wäre.

Schumanns Szenen, die rückläufig über mehrere Jahre komponiert wurden und sich auf beide Teile Goethes Werks beziehen, wurden nicht als Drama konzipiert. Das Tempo ist behutsam und nachdenklich; die gewählten Episoden, in denen Mefisto eher zu einem neutralen Gesetzesvollstrecker als einer negierenden Seele wird, sind mit einer bewegenden und unkomplizierten Ernsthaftigkeit festgelegt.

Flimm hat dafür offensichtlich aber wenig Geduld. Er drängt sie zusammen mit eingefügten Szenen und bringt es mit einem Zynismus auf die Bühne, der ein Anatheme zu Schumanns Werk ist. Singende und sprechende Versionen der Solisten – die auf unterschiedlichen zeitlichen Bahnen laufen – wetteifern um unsere Aufmerksamkeit; der Musik, gewaltsam umfunktionalisiert, wird kein Gefallen getan, indem sie eine Handlung stützt, für die sie niemals vorgesehen war.

Falls das Grundkonzept schon hartnäckige Probleme zeigt, werden sie durch Flimms Inszenierung nur noch verstärkt. Die Gestaltung durch den Künstlerveteran Markus Lüpertz bietet auffällige Skulpturen und Leinwände; ein drehbarer Würfel, der an die Produktion von Terry Gilliams Damnation erinnert, steht in der ersten Hälfte im Mittelpunkt. Einige Ideen sollten wohl auch dazu dienen, mit der verbesserten Bühnentechnik anzugeben.

Aber es ist eine chaotische, oft hässliche Angelegenheit, zurückhaltend was Ton und Zeit angeht. Auf Gretchens Tod folgen Hubschrauber-Geräusche, der Einsturz von Geröll auf der Bühne und das Eintreffen eines Notfallmediziners und Männern in Warnwesten, die Trockeneis auf die Bühne schütten – und in den Orchestergraben. In der letzten Szene werden die historischen Kostüme (von Ursula Kudrna) ausgezogen und moderne Kleider enthüllt. Unerklärbare Statisten und Requisiten werden andauernd auf- und abgeschoben, an einem Punkt sogar eine Reihe an Replika von Staatsopern-Sitzen – eines von vielen Klischees, die die Inszenierung wohl abhaken wollte.

Die rein musikalische Betrachtung war variabel. Daniel Barenboim stürmte in eine erbitterte, impulsive, stramme und eilige Interpretation der Ouvertüre, die aufmunternde Zeichen bot – nicht zuletzt aufgrund der wunderbar klaren und lebhaft aufgebesserten Akustik des Theaters. Im Laufe des Abends verringerte sich allerdings die Dringlichkeit und der Fokus, obwohl die spielerische Qualität der Staatskapelle hoch blieb, wie auch die des Chores.

Die Notwendigkeit, die Rollen mit Mitlgiedern aus dem Hausensemble zu besetzen, brachte gemischte Resultate. Elsa Dreisig bot außerordentlich leuchtende, kristalline Töne als Gretchen, in der finalen Szene als puppenhafte Una Poenitentium wiedergeboren. Obwohl er im Laufe des Abends müde wurde, war René Pape in stabiler, nachhallender Form, halb Joker, halb Beetlejuice Mefisto. Die vielen anderen Rollen wurden gut vergeben. Aber Roman Trekels mühevoller und gedämpfter Faust war einer solchen Veranstaltung nicht gewachsen, und seine enttäuschende stimmliche Darbietung wurde durch die Tatsache verstärkt, dass sein Protagonist den Großteil der ersten Hälfte durch Abwesenheit glänzte, während sein Sprachdouble übernahm.

Als dieses schauspielerische Alter Ego erschien mir André Jung als laut und unsympathisch. Sven-Eric Bechtolf war besser als gerissener, zynischer Mefisto und Höchstnoten für Meike Droste als Gretchen, die sichtlich das Geschehen belebte. Niemand schien so recht zu wissen, wo er in diesem bunten Durcheinander Flimms hingehörte – am wenigsten Anna Tomowa-Sintow. Ihr stark betontes Lesen der Widmung verzögerte einen ohnehin schon durch Reden verspäteten Start, unter anderem vom Bundespräsidenten Frank-Walter Steinmaier und vom Berliner Bürgermeister.

Sie brachten gewichtige Argumente für die Wichtigkeit der Oper und der Notwendigkeit großzügiger Kunstförderungen vor. Man hofft, dass das renovierte Gebäude diese Argumente bestärken wird. Nur schade, dass diese Produktion – unausgereift, schwerfällig, verschwenderisch mit Ressourcen umgehend und schwer wieder auf die Bühne zu bringen – ganz und gar daran scheitert.

Aus dem Englischen übertragen von Elisabeth Schwarz

**111
Über unsere Stern-Bewertung
Veranstaltung anzeigen
“es ist eine chaotische, oft hässliche Angelegenheit, zurückhaltend was Ton und Zeit angeht”
Rezensierte Veranstaltung: Staatsoper Unter den Linden, Berlin, am 3 Oktober 2017
Schumann, Szenen aus Goethes Faust
Staatsoper Berlin
Daniel Barenboim, Musikalische Leitung
Vinzenz Weissenburger, Musikalische Leitung
Jürgen Flimm, Regie
Markus Lüpertz, Bühnenbild
Ursula Kudrna, Kostüme
Elsa Dreisig, Gretchen
Katharina Kammerloher, Marthe
Stephan Rügamer, Ariel
Roman Trekel, Faust
René Pape, Mephistopheles
Gail Skrela, Choreographie
Olaf Freese, Licht
Martin Wright, Chorleitung
Detlef Giese, Dramaturgie
Staatskapelle Berlin
Staatsopernchor Berlin
Kinderchor der Staatsoper Berlin
Die Nixe und der Snob: Rusalka an der Staatsoper unter den Linden
***11
Liebe und das Leid der Welt: Aida-Premiere an der Staatsoper Berlin
***11
Im besten Sinne werkgetreu: Mozarts Idomeneo an der Staatsoper Berlin
****1
Herrschermoral am Tiefpunkt: L'incoronazione di Poppea in Berlin
*****
Zwei Zimmer, Küche, Bad: Götterdämmerung an der Staatsoper Berlin
***11
Generationenwechsel in Walhall: Siegfried an der Staatsoper Berlin
***11
Weitere Kritiken...