ENFRDEES
La web de música clásica

Fruchtbares Opernexperiment: Ernst Kreneks Tarquin am Schiller Theater

Por , 26 abril 2015

Es besteht kein Zweifel, dass Ernst Kreneks Oper Tarquin zu selten gespielt wird – die letzte deutsche Produktion war die Uraufführung in Köln! Grund dafür muss eine unglückliche Fügung sein, denn spätestens seit Johnny spielt auf gilt Krenek als etablierter Opernkomponist. Tarquin allerdings hatte schon einen schwierigen Start und wurde erst zehn Jahre nach ihrer Entstehung vollständig aufgeführt.

Nun endlich aber kam sie durch das Internationale Opernstudio der Staatsoper wieder auf die Bühne, in einer Inszenierung von Mascha Pörzgen. Wo eine knappe, bündige Form für eine Oper des 20. und 21. Jahrhunderts nicht außergewöhnlich ist, und eine Vorstellung zwar sehr intensiv ist, die Vorstellungsdauer aber durchaus auch weniger als zwei Stunden betragen kann, weicht diese Inszenierung vom bekannten Pfad ab. Der eigentliche Opernstoff wurde nämlich durch drei Stücke aus Gesänge des späten Jahres (1931) um Prolog, Intermezzo und Epilog, vorgetragen von Annika Schlicht (Mezzosopran) und Günther Albers (Klavier), ergänzt. Nicht nur aufgrund des Umfangs war Tarquin trotz des eher kleinen Präsentationsformats in der Werkstatt am Schiller Theater eine große, dichte Opernproduktion.

Sie beinhaltet auch eine Art Meta-Darstellung in der Form eines „Theaters im Theater". Die Oper wurde hierbei als Experiment betrachtet, das beobachtet, wie eine Diktatur oder ein Terrorsystem entsteht. Das Publikum übernahm dabei nicht nur die Rolle des Beobachters des Experiments, sondern auch die eines Mithandelnden. Beim Eintritt erhielt jeder Gast eine hellgrüne OP-Jacke, die er sich für die Vorstellung umzulegen hatte, und ihn in eine Position brachten, die ein aktives Mitgestalten erleben ließ. Annika Schlicht begleitete und moderierte als Laborantin die Vorstellung auf Deutsch, also im Kontrast zur englischsprachigen Partitur, wodurch sich Kreneks Stück und dessen Zusätze gut unterscheiden ließen.

Krenek instrumentierte Tarquin mit einem kleinen Ensemble mit auffälliger Timbre-Kombination aus Trompeten, Geige, Klarinette, Schlagzeug und zwei Klavieren. Es entstand daraus ein Klang, in dem die beiden Klaviere klanglich-melodisch dominant waren und übrigen Instrumente ihre Linien musikalisch verzierten. Max Renne leitete diesen Premierenabend mit viel Gefühl für die instrumentale Rollenverteilung und gestaltete zusammen mit dem Instrumentalensemble ein dynamisch ausgewogenes Zusammenspiel, das eindrucksvoll und lebendig durch den Abend trug.

Diese Produktion stellte das Abschlussprojekt junger Sängerinnen und Sänger des Internationalen Opernstudios dar, doch die jungen Künstler, die gerade erst am Anfang ihrer gesanglichen Karriere stehen, konnten schon jetzt mit ihren Fähigkeiten und einer reifen Darbietung überzeugen. So fiel besonders Tenor Stephen Chambers auf, der beispielsweise die Phrase „Some love too soon, some love too late“ beständig wiederholte und den närrischen Wissenschaftler Cleon trotz allem vollmundig und eindrücklich sang.

Die eigentliche Hauptrolle der Oper jedoch ist Marius, der sein junges, unschuldiges und ambitioniertes Ich verdrängt und sich später als Diktator Tarquin nennt. Seine Wandlung, in der Pörzgen sieht, „wie Schicht für Schicht diese verdrängte Identität an die Oberfläche zurückkehrt und Tarquin zunehmend die Kontrolle über sich und sein System verliert,“ vollzog Bariton Maximilian Krummern sowohl darstellerisch, nicht zuletzt durch seine imposante Bühnenerscheinung, sondern auch gesanglich, mit kräftiger, leuchtender Stimme.

Obwohl Tarquin als Opernexperiment dargestellt wurde, lieferte das Experiment am Ende der Vorstellung kein offizielles Ergebnis; die Laborantin schwieg still. Das Ergebnis für mich persönlich aber war aussichtsreich: es war eine solide Vorstellung, die zum Nachdenken anregte, mit jungen Talenten, deren vielversprechende Stimmen man gerne in weiteren Experimenten testen möchte.

***11
Sobre nuestra calificación
Ver la programación
Crítica hecha desde Staatsoper at Schiller Theater: Werkstatt, Berlín el 19 abril 2015
Krenek, Tarquin (In englischer Sprache mit deutschen Untertiteln)
Max Renne, Dirección
Mascha Pörzgen, Dirección de escena
Isabel Theißen, Diseño de vestuario
Johannes Gramm, Diseño de escena
Sónia Grané, Corinna
Stephen Chambers, Cleon, Officer
Maximilian Krummen, Marius
Annika Schlicht, Lab Leader, Reporter
Jonathan Winell, Chancellor, Bruno
Grigory Shkarupa, Archbishop, Tonio
Members of the Staatskapelle Berlin
Impactante Carmen en la Temporada Lírica coruñesa
****1
West Side Story de Gustavo Dudamel en el Liceu
*****
Il Giocatore de Jommelli en una producción de corte contemporáneo
***11
El tiempo que nos queda: La traviata en el Teatro Real
***11
Rusalka inunda el Liceu bajo las voces de Grigorian y Beczała
****1
García-Alarcón y Bintou Dembélé: una bella metáfora
****1
Más críticas...