ENFRDEES
The classical music website

Kein bisschen verstaubt: Monteverdis Il ritorno d'Ulisse in patria an der Wiener Staatsoper

Par , 06 avril 2023

Dass es in der Oper schon einmal länger dauern kann, Lebewohl zu sagen oder zu sterben, ist der geneigte Zuschauer gewöhnt. In Claudio Monteverdis Il ritorno d’Ulisse in patria geht es, wie der Titel schon andeutet, hingegen gut drei Stunden allein um das Zurückkehren.

Il ritorno d'Ulisse in patria
© Wiener Staatsoper | Michael Pöhn

20 Jahre war Odysseus Spielball der Götter, und jetzt, endlich angekommen in Ithaka, erkennt ihn niemand mehr. Im Grunde erkennt er sich selbst nicht mehr. Schritt für Schritt muss er sich die Gunst seiner Bekannten, dann seines Sohnes Telemaco, und schließlich seiner Frau Penelope zurückgewinnen – nicht ohne Schwierigkeiten, Nebenbuhlern oder göttlichen Interventionen.

Die eigentliche Handlung passt auf einen Spickzettel, der Rest sind die brachialen Details des irdischen Seins. Schon allein deswegen ist die Entscheidung von Jossi Wieler und Sergio Morabito, diese Inszenierung an der Wiener Staatsoper im Hier und Jetzt zu verankern, nur folgerichtig. Der Ulisse war von vornherein alles andere als ein Autokraten glorifizierender barocker Roman, sondern ein Versatzstück, eine Parabel für die menschliche Zerbrechlichkeit.

Kate Lindsey (Penelope)
© Wiener Staatsoper | Michael Pöhn

Die Bühne gestaltet sich so denkbar nüchtern. Fast sieht es so aus, als schaue man in ein altes Möbellager. Hier ein Tisch, dort ein paar Stühle, und dazwischen eingekeilt ein paar Kuriositäten; wie etwa ausgemusterte Businessclass-Sitze. Die Götter werden einfach ins vordere Abteil des Flugzeugs mit Champagner & Co verfrachtet – der Rest sitzt auf Holzstühlen und Bänken.

Das ganze eklektische Allerlei ist denkbar trivial und unterstreicht nur noch einmal, dass es in diesem Dramma per musica eigentlich um olle Kamellen, im Grunde aber um rein gar nichts geht.

Georg Nigl (Ulisse), Andrea Mastroni und Kate Lindsey (Penelope)
© Wiener Staatsoper | Michael Pöhn

Rein gar nichts? Nicht ganz, denn es geht um Emotionen und dafür soll die Bühne geschaffen werden. Und diese wird ganz formidabel von Georg Nigl als Titelheld ausgefüllt. Sein eher abgewrackt daherkommender Odysseus brilliert mit dem gesamten Facettenreichtum der Menschlichkeit: mal herzzerreißend intensiv, dann klagend oder selbstironisch überschlagend, verbittert, resignierend, lachend, und schließlich dann doch die vergangene Liebe heraufbeschwörend. Nicht eine dieser Szenen singt er mit weniger als 120 Prozent, nicht einmal ist er nicht glaubhaft, nicht echt. Durchdringend, und dort wo es notwendig ist wohlartikuliert und wohlgeformt, ist sein Tenor. Das Düstere, das Kantige, das Verzweifelte scheut er genauso wenig wie die elegischen Höhen.

Georg Nigl (Ulisse)
© Wiener Staatsoper | Michael Pöhn

Dieser hervorragenden Leistung kann sich Kate Lindsey als Penelope nicht in aller Konsequenz anschließen. Fast guttural in ihrer rohen Intensität, vermag sie die Verzweiflung und die innere Zerrissenheit einer Königin porträtieren, die 20 Jahre alleingelassen auf ihrer Insel ausharren musste. Fast greifbar wird der Schmerz in ihrer Stimme. Leider kann sie diese Brillanz nicht in ähnlicher Weise auf die leiseren, intimeren Szenen übertragen. Hier wirkt ihre Stimme im Kontrast manchmal etwas blass und eindimensional.

Ansonsten ist das Ensemble gut besetzt. Josh Lovell singt einen soliden  Telemaco und Isabel Signoret spielt die Minerva engagiert, aber ohne große Glanzlichter zu setzen. Andrea Mastroni lässt als Neptun mit seinem Bass in die Tiefen der See blicken, die Odysseus zehn Jahre an der Rückkehr hindern sollten, wenngleich das letzte Quäntchen Überzeugungskraft fehlt. Durchaus positiv überraschten die Mitglieder des Opernstudios, allen voran Kathleho Mokhoabane, der mit seiner jugendlich schillernden Interpretation des Pisandro Lust auf mehr machte.

Kate Lindsey (Penelope) und Georg Nigl (Ulisse)
© Wiener Staatsoper | Michael Pöhn

Am Pult steht Pablo Heras-Casado, der mit sichtlich großer Begeisterung das Concentus Musicus Wien durch die klangliche Vielfalt von Monteverdi führt. Es ist freilich kompliziert. Der großen, weit-offenen Bühne der Staatsoper fehlt die barocke Intimität. Um für Ausgleich zu sorgen, wurde das Orchester kurzerhand verstärkt. Die zehnköpfige Continuo-Gruppe kann den Saal mit glitzerndem Wohlklang fluten – bleibt aber nicht ohne Risiken. Gerade im Prologue hätten kammerorchestrale Töne die Leistung des Ensembles vielleicht besser über den Graben tragen lassen. Gleichwohl muss ebenso anerkennend bemerkt werden, dass, obwohl der barocke Charakter nie gänzlich verloren geht, Heras-Casado mit seinem Arrangement die erhaltende handschriftliche Abschrift dieses Stücken mitten in die Gegenwart hievt.

Isabel Signoret (Minerva), Georg Nigl (Ulisse) und Anna Bondarenko (Giunone)
© Wiener Staatsoper | Michael Pöhn

Etwas Sitzfleisch, gerade im knapp zwei Stunden währenden ersten Teil braucht man schon, aber alles in allem ist es dennoch ein gelungener und durchaus hörenswert Abschluss des Monteverdi-Zyklus an der Staatsoper. Kein bisschen verstaubt und mit echten, unverfälschten Klängen, die durchweg überraschen.

***11
A propos des étoiles Bachtrack
Voir le listing complet
“Georg Nigls Odysseus brilliert mit dem gesamten Facettenreichtum der Menschlichkeit”
Critique faite à Wiener Staatsoper, Vienne, le 4 avril 2023
Monteverdi, Il ritorno d'Ulisse in Patria (Le Retour d'Ulysse dans sa patrie), SV 325
Wiener Staatsoper
Pablo Heras-Casado, Direction
Jossi Wieler, Mise en scène
Anna Viebrock, Décors, Costumes
Concentus Musicus Wien
Concert Association Vienna State Opera Chorus
Sergio Morabito, Mise en scène
Torsten Köpf, Ko-Bühnenbildner
Tobias Dusche, Vidéaste
Georg Nigl, Ulisse
Kate Lindsey, Penelope
Josh Lovell, Telemaco
Jörg Schneider, L'umana fragilità, Iro
Helene Schneiderman, L'umana fragilità, Ericlea
Hiroshi Amako, Eurimaco, Anfinomo
Andrea Mastroni, Tempo, Neptuno, Antinoo
Isabel Signoret, Minerva
Katleho Mokhoabane, Pisandro
Alma Neuhaus, Amor
Anna Bondarenko, Giunone
Miriam Kutrowatz, La Fortuna
Daria Sushkova, Melanto
Robert Bartneck, Eumete
Daniel Jenz, Giove
Stikhina, Tézier and Tetelman outstanding in classic Vienna Tosca
*****
Give me fever: Pique Dame an der Wiener Staatsoper
****1
Kraftstrotz: Andreas Schager als Siegfried an der Wiener Staatsoper
***11
Sängerkrieg als Theaterstück: Tannhäuser an der Wiener Staatsoper
****1
Norma mit einem spannenden Hausdebüt an der Wiener Staatsoper
***11
Benjamin Bernheim begeistert als Roméo an der Wiener Staatsoper
****1
Plus de critiques...