ENFRDEES
The classical music website

Suonare è danzare: Barocke Partnerwahl bei der Academy of Ancient Music

Von , 13 Februar 2021

2021 ist ein Jahr der Umbrüche. Corona beherrscht erstmals den Winter und das Leben vom Beginn des neuen Kalenders an. Völlig neu und rasend schnell konzipierte Impfstoffe lassen ein wenig in die Zukunft blicken, die aus deutscher Sicht eine andere Regierungsspitze bringt, aus europäischer Warte den Brexit managt und aus internationalem Blickwinkel die Rolle der USA und Chinas justiert. Für drei Cembalisten und Dirigenten sollte im Persönlichen eine ins Haus stehende musikalische Partnerwahl eigentlich planmäßig verlaufen, zumindest halbwegs. Die Pandemie zeigt dabei, wie klein die Welt ist; und wie noch kleiner die der Alten Musik. Laurence Cummings, Richard Egarr und George Petrou geben sich auf dem weiteren Lebensweg die Klinken in die Hand, indem Ersterer die Position des künstlerischen Leiters der Göttinger Händelfestspiele an Letzteren abgibt, während Mittlerer seinen Posten als Musikdirektor der Academy of Ancient Music für Cummings räumt, um selbigen Stuhl beim Philharmonia Baroque Orchestra zu besetzen, dessen Leiter bisher Nicholas McGegan, Vorgänger von Cummings in Göttingen, war. Als Music Director Designate der AAM durfte der Londoner Händelspezialist dabei die erste Hälfte der neu zusammengestellten Saison des Ensembles beginnen, per – mittlerweile gewohntem – Livestream und mit Muffat, Bach, Telemann sowie eben Händel.

Suonare è danzare (spielen ist tanzen) nannte man das Programm, das mit der Kraft der Barockmusik die weltlichen Sorgen vertreiben sollte; und dies mit dem der Epoche natürlich ganz eigenen Mittel des Tanzes, der in den vier ausgewählten Stücken in Form von Passacaille, Polonaise, Allemande, Gigue und Menuet klanglich in Erscheinung tritt. Zunächst in der aus Georg Muffats Sammlung Armonico Tributo stammenden Sonate Nr. 5 für zwei Violinen, Violen und Basso Continuo, deren erster Satz, die Allemande, innere Bewegung und Affekt Raum greifen ließ wie die die gescheite Fuga umrahmenden Adagii eine Erhabenheit und sentimentale Stärke. In sehnlichem Schwelgen der Violinen Bojan Čičićs und LizMacCarthys über dem Ostinato-Bass ging das zweite Adagio dabei besonders an die kognitiven, nervlichen (Be)Rührungspunkte von Wohlbefinden und Entspannung. Wer in der abschließenden Passacaglia mit seinen fünfundzwanzig Variationen folglich eine größere Ausgelassenheit erwartete, der wurde vielmehr mit einer weiterhin stilistisch mustergültigen Strenge überrascht, die ihre Lebendigkeit aus Dynamik, Bogengewichtung und brillantem Klang zog.

Dies setzte sich in intimerer Weise in Johann Sebastian Bachs e-Moll-Sonate für Violine und Continuo fort, als Čičić die rührenden Harmonien von Preludio und Adagio ma non tanto mit klarer Artikulation und Strichenergie belegte. Die Allemanda geriet – unter Beibehaltung vorheriger Vorzüge – in der Phrasierung tatsächlich etwas tänzerischer, bis letztlich die Gigue auch mimisch und darüber hinaus im Ausdruck von körperreicherer Rhythmik und motivierender Ausgestaltung geprägt war. Mehr Tanzspaß kam mit Georg Philipp Telemanns Concerto Polonois auf, in dem der derbere Folkmusikcharakter der Polonaise durch knackige Akzente, vor allem vom tiefen Bassgrund und darin William Carters Theorbe, unterstrichen wurde. Im ersten Allegro reichten sich viele Impulse der AAM die Hände, auch wenn immer noch eine gewisse akademische Steifheit in den Gliedern steckte, die allerdings mit einem körnig-stapfenden Largo und dem zweiten Allegro in lustiger auftrumpfender, beschwingt-trotziger Manier erfreulicherweise aufgeweckter Mobilität wich.

Komplett verschwunden war jegliches erstes Zieren mit Georg Friedrich Händels Triosonate, Op.5 Nr. 4, für die der Komponist einige Opern-Instrumentalien wiederverwertete. Hier brachten Cummings und die Academy of Ancient Music parkettsicher in Blut übergegangene Tanzschritte auf den Boden, die zeigten, dass sich neue und alte Partner und Freunde gefunden hatten. Verzierungen, Melodien und Läufe sprudelten schon vor den mottogebenden Einlagen im Fluss, wonach mit Passacaille, Gigue und Menuet erst die sportlich-praktischen Medizinalien zur Anwendung gelangten, die mit hüpfender Munterkeit wie Ermunterung, innigem Umschlungensein, zünftigem Poltern und gemütlicher Auskehr die situative Schwere im Moment vergessen machten.


Die Vorstellung wurde vom Stream der AAM rezensiert.

****1
Über unsere Stern-Bewertung
“Cummings und die AAM brachten parkettsicher in Blut übergegangene Tanzschritte auf den Boden”
Rezensierte Veranstaltung: West Road Concert Hall, Cambridge, am 12 Februar 2021
Muffat, Armonico Tributo: Sonate Nr. 5 in G-Dur
Bach, Violinsonate e-Moll, BWV1023
Telemann, Concerto Polonois in B flat major, TWV 43:B3
Händel, Trio Sonata in G major, Op.5 no.4, HWV 399
Bojan Čičić, Violine
Jane Rogers, Viola
Laurence Cummings, Direktor
Strong team for a Good Friday St John Passion
****1
Academy of Ancient Music delivers a majestic Messiah
****1
Actéon and Pygmalion: three transformations for the price of two
****1
Academy of Ancient Music are inspired in Handel's Orlando
****1
Sons of England: a fresh look at English Baroque from the AAM
****1
Excellence from the AAM – but does the King really dance?
***11
Weitere Kritiken...