ENFRDEES
The classical music website

Das Rheingold in den Bergen: ein vielversprechender Start in den Wochenend-Ring in Erl

Von , 02 August 2014
Das Rheingold in den Bergen: ein vielversprechender Start in den Wochenend-Ring in Erl

Vor über zehn Jahren erschuf der musikalische Direktor Gustav Kuhn für ein paar Wochen im Sommer und ein paar Wochen im Winter ein Festival in der österreichischen Stadt Erl an der Grenze zu Deutschland. Umgeben von Bergen und Weideland mit Kühen bieten die Festivalhallen, die sich jetzt in zwei Gebäuden - eines weiß, eines schwarz - befinden, einen eindrucksvollen Anblick, im Hintergrund die atemberaubende Landschaft, wenn man im Zug auf die Stadt zufährt. In diesem Sommer präsentieren die Tiroler Festspiele Erl Wagners Ring-Zyklus gleich zwei Mal, einmal über zwei Wochenenden im Juli verteilt, und ein weiteres Mal im Laufe eines Wochenendes. Am Freitag Abend, dem Beginn des „Wochenend“-Rings, war der Saal voller gutgekleideter Wagner-Enthusiasten aus ganz Deutschland und anderen europäischen Ländern.

Die Vorstellung ist halb-konzertant, denn das Orchester sitzt am hinteren Bühnenrand auf abgestuften Podesten, vom vorderen Teil der Bühne, auf dem die Handlung stattfindet, abgeschirmt durch eine transparente Wand. Es ist mehr als beeindruckend, sechs Harfen auf oberster Stufe zu sehen, die Blech- und Holzbläser rechts darunter und die Streicher noch tiefer. Der Bildschirm hinter dem Orchester leuchtet in verschiedenen Farben - lila in der Szene der Rheintöchter, rot und orange als die Götter Valhalla betreten etc. Die Requisiten sind recht einfach, als die Oper beginnt, man sieht drei hohe Türme aus Leitern, gestützt und bewegt bei Herren in schwarz, von denen aus die Rheintöchter herab singen und Alberich necken. Das Gold wird durch eine geometrische Lichtinstallation dargestellt, die von der Decke herabgelassen wird. Die Götter erscheinen als wohlhabende amerikanische Familie, die mit ihren Cocktails in der Hand auf Strandstühlen lümmeln. Fasolt ist wie ein amerikanischer Football-Spieler gekleidet, Fafner tritt als Hockey-Spieler mit Schläger auf. Donner trägt ein Golf-Outfit, Froh ist ein Hammerwerfer, Wotan ein erfolgreicher Geschäftsmann und Loge sein Assistent, der sein Smartphone benutzt, um Nibelheim zu finden.p>

In der Nibelheim-Szene fahren auf jeder Seite fünf lange Metallstangen auf die Bühne, die ein wenig an die "Maschine" der Met erinnern und die Kulisse liefern. Eine Gruppe örtlicher Jugendlicher wurde als Nibelungen angeworben und schleicht mit Taschenlampen von der Seite herein, trägt das Gold und löst sich bei Alberichs Drohung geräuschlos auf. Es gibt kein prachtvolles Eintreten der Götter in Valhalla, aber die Schlussszene zeigt die Rheintöchter, die ihr Klagelied in mitten des Orchesters darbringen, wobei Wotan und Loge von einem Podium herunter singen.

Die musikalische Leistung an diesem Abend war von hoher Qualität, das Orchester spielte Wagners Musik oft wie zarte, lyrische Kammermusik mit feinen Details in den Streichern und den Holzbläsern anstatt einer voluminösen Zurschaustellung von Klang, die die Sänger übertönen könnte. Man vermisst zwar ein wenig den dynamischen und empathischen Rhythmus von Wagners Musik, vor allem in der letzten Szene, in der mehr bombastische Kraft sehr willkommen gewesen wäre, aber der Dirigent behielt ein recht zügiges Tempo bei, sodass es in der musikalischen Handlung keinen Stillstand gab. Die folgenden drei Opern würden jedoch mehr Farbe und sich wandelnde Betonung vom Orchester verlangen.

Abgesehen von Franz Hawlata als Fasolt und Andrea Silvestrelli als Fafner war keiner der Solisten international bekannt, doch sie waren mehr als passend, einige recht beeindruckend. Alle drei Rheintöchter waren Japanerinnen (Yukiko Aragaki, Michiko Watanabe, and Misaki Ono), und wenngleich einige Gesangspassagen und die deutsche Aussprache ein bisschen zu wünschen übrig ließen, so gaben sie doch eine angemessen gute Darbietung. Hermine Haselböck als Fricka ist groß und elegant, und ihre Stimme entspricht ihrer körperlichen Erscheinung. Michael Kupfers Wotan zeigte einen mäßig großen Bassbariton, und er sang und spielte die Rolle des kaltschnäuzigen Geschäftsmannes oder Industriemagnaten mit Stil. Die beiden Veteranen, die die Riesen sangen, stelzten auf ihren Plateauschuhen über die Bühne, und die drei verwöhnten Geschwister Freia (Joo-Anne Bitter), Donner (Frederik Baldus) and Froh (Ferdinand von Bothmer) zeigten sich jugendlich in Stimme und Erscheinung. Giorgio Valenta sang die kurze Rolle des Mime, machte aber wenig Eindruck. Elena Suvorova sang Erda mit erdigen Mezzo und gab ihrer Warnung die nötige nachdenkliche Stimmung.

Die befriedigendste Gesangsleistung an diesem Abend kam von Johannes Chum als Loge und Thomas Gazheli als Alberich. Chums Tenor ist klar und hell, und man setzt sich unwillkürlich aufrecht und schenkt ihm alle Aufmerksamkeit, sobald er die Bühne betritt. Er hätte wohl seinen Text noch etwas mehr gestalten können, doch sein Gesang ist klar, geistreich, scheinbar mühelos, und auch seine tiefen Töne sind beeindruckend. Verdienterweise bekam er die lautesten Ovationen unter den Sängern. Gazheli porträtierte Alberich nicht als einen hinterhältigen, herzlosen Schurken, sondern als mitleiderregendes Geschöpf, das Liebe und Akzeptanz sucht. Er schien zwar am Ende etwas zu ermüden, doch sein Dialog mit Loge in der Nibelheim-Szene war dennoch gut gesungen und gespielt.

Ein Das Rheingold, das nicht gut gesungen und gespielt ist, könnte eine wahre Geduldsprobe werden, denn die zweieinhalb Stunden werden ohne Pause durchgespielt. In Erl aber war es mit einem gut vorbereiteten Orchester und einem sehr guten Sänger-Ensemble eine wahre Freude. Die ausgezeichnete Akustik des Saals und das schlichte, übersichtliche Bühnenbild war ein perfektes Umfeld für die Magie von Wagners Musik. Als das Publikum sich nach dem Ende der Vorstellung ins Freie bewegte, legte sich gerade die Dämmerung über die Idylle von Bergen und Weiden, wahrlich ein traumhaftes Ende eines ganz besonderen Abends.

Aus dem Englischen übertragen von Hedy Mühleck

***11
Über unsere Stern-Bewertung
Veranstaltung anzeigen
Rezensierte Veranstaltung: Passionsspielhaus, Erl, am 1 August 2014
Wagner, Das Rheingold
Gustav Kuhn, Musikalische Leitung
Lenka Radecky, Kostüme
Michiko Watanabe, Wellgunde
Thomas Gazheli, Alberich
Michael Kupfer, Wotan
Hermine Haselböck, Fricka
Ferdinand von Bothmer, Froh
Johannes Chum, Loge
Andrea Silvestrelli, Fafner
Franz Hawlata, Fasolt
Orchestra of the Tyrolean Festival Erl
Singers from the Accademia di Montegral
Machtrausch und multiple Morde: Macbeth bei den Salzburger Festspielen
****1
Unter Strom: konzertante Norma mit Sonya Yoncheva in Baden-Baden
****1
Aufs Korn genommen: Lampes The Dragon of Wantley beim Musikfest Bremen
****1
Zwischen Rache und Vergebung: Zaide bei den Salzburger Festspielen
*****
Klänge werden Landschaft: One morning turns into an eternity
****1
Hier gilt’s dem Kitsch: Die Meistersinger von Nürnberg in Bayreuth
***11
Weitere Kritiken...