ENFRDEES
The classical music website

Verschenktes Potential: Krzysztof Warlikowskis Eugen Onegin an der Bayerischen Staatsoper

Von , 18 Januar 2023

Bei der Neuauflage der Eugen Onegin-Inszenierung des polnischen Theaterregisseurs Krzysztof Warlikowski an der Bayerischen Staatsoper wurde leider wie auch 2007 viel Potential verschenkt. Potential, das in der Musik steckt, aber auch in der Qualität der durchwegs hervorragenden Sängerinnen und Sänger. Warlikowski verlegt die Handlung ins Texas der 60er Jahre, Cowboyhüte und nackte Oberkörper der Balletttänzer inklusive. Doch besser muskulöse Körper als Kostüme, die fast gänzlich fad und einfallslos sind; mehr noch: vielfach hemmen sie die Sänger sichtlich im souveränen Spiel.

Elena Guseva (Tatjana)
© Wilfried Hösl

Dabei gibt es doch so viele Möglichkeiten, die stets bewegte, ja streckenweise fast wabernde Partitur Tschaikowskys in spannende Bühnendynamik zu übersetzen. Da wäre zum Beispiel die große Ballszene im vierten Bild. Wenn schon professionelle Tänzer des Opernballetts der Bayerischen Staatsoper Teil der Produktion sind, warum müssen dann Mitglieder des Chors ungenügend geprobt über die Bühne walzern? Aber auch die Tanzchoreographien mit den Profitänzern kamen oft ungelenk und teilweise grotesk burlesk daher. Man muss am rauschenden Ballabend keine anbiedernde Sisi-Seligkeit heraufbeschwören, aber die artgerechte Verwendung des musikalischen Materials darf man bei jeder Inszenierung und Choreographie erwarten.

Elena Guseva (Tatjana) und Roman Burdenko (Eugen Onegin)
© Wilfried Hösl

Auf der Bühne ist zwar grundsätzlich alles erlaubt, und freilich kann man Balletttänzer in Frauenkleidern über die Bühne staksen lassen, aber einmal hätte auch gereicht – und selbst beim ersten Mal entlockte dieser Gag den Zuschauern allenfalls ein angestrengtes Schmunzeln. Vielleicht wirkt die Inszenierung gerade deshalb so abgenutzt, weil man mit derartigen Ideen heutzutage keine starken Irritationen mehr hervorruft. Dazu hat das Publikum schon zu viel gesehen. Wenn man also irritieren oder aufrütteln will, dann doch bitte raffinierter. Die Deutung des Puschkin’schen Sujets als Erzählung der unterdrückten Homosexualität Eugen Onegins ist zwar interessant, aber reicht als solches noch nicht für große Inszenierungskunst. Auch hier wurde Potential verschenkt beim Entwickeln dieser spannenden und gesellschaftlich relevanten Idee.

Roman Burdenko (Eugen Onegin), Günther Groissböck (Fürst Gremin) und Bogdan Volkov (Lenski)
© Wilfried Hösl

Das Orchester fügte sich ins unbefriedigende Bild und erlaubte sich in den ersten Minuten gar grobe Patzer. Das Niveau wurde besser, aber insgesamt vermisste man bis auf wenige Passagen die Leidenschaft und Stringenz, die das Bayerische Staatsorchester mit seiner 500-jährigen Geschichte durchaus zu liefern imstande ist. Dies lag nicht so sehr am 28-jährigen russischen Dirigier-Jungstar Timur Zangiev, der Orchester und Ensemble gut zusammenhielt und große Bögen spannte, sondern vielmehr schien einfach die Konzentration nicht besonders hoch zu sein an diesem Abend; der zweiten Aufführung nach der gelobten Premiere vor einigen Tagen. Es bestätigte sich insofern die alte Theaterweisheit, dass die zweite Aufführung qualitativ oft deutlich abfällt.

Roman Burdenko (Eugen Onegin)
© Wilfried Hösl

Roman Burdenko als Eugen Onegin reichte nicht an die Leistung der formidablen Elena Guseva heran was Klarheit und sängerische Brillanz anbelangt, die ihre stimmliche Ausdruckskraft von der lahmen Inszenierung und den Kostümen lösen konnte. Sein Onegin war dennoch klangschön und schauspielerisch konsistent. Ein wenig mehr Körperspannung und Präsenz vermisste man jedoch besonders am Ende, als der Kontrast zum stählernen Bass Günther Groissböcks deutlicher nicht hätte sein können. Dieser mimte den Fürsten Gremin überzeugend viril und mit rundem kraftvollem Tiefgang, stimmlich wie darstellerisch.

Elena Guseva (Tatjana)
© Wilfried Hösl

Victoria Karkacheva gab eine souveräne Olga und Lindsay Ammann überzeugte als Larina. Bogdan Volkov war besonders in der zweiten Hälfte ein dem Onegin mehr als ebenbürtiger Lenski, der seinen strahlenden und doch weichen Tenor prächtig in Szene setzte. Trotz dieser teils exzellenten Leistungen war es jedoch ein insgesamt durchwachsener Opernabend, der deutlich hinter seinen Möglichkeiten zurückblieb.

**111
Über unsere Stern-Bewertung
Veranstaltung anzeigen
Rezensierte Veranstaltung: Nationaltheater, München, am 17 Januar 2023
Tschaikowsky, Eugen Onegin
Bayerische Staatsoper
Timur Zangiev, Musikalische Leitung
Krzysztof Warlikowski, Regie
Małgorzata Szczęśniak, Bühnenbild, Kostüme
Felice Ross, Licht
Bayerisches Staatsorchester
Chor der Bayerischen Staatsoper
Miron Hakenbeck, Dramaturgie
Peter Heilker, Dramaturgie
Roman Burdenko, Eugene Onegin
Elena Guseva, Tatyana
Victoria Karkacheva, Olga
Bogdan Volkov, Lensky
Günther Groissböck, Prince Gremin, Zaretsky
Larissa Diadkova, Filippyevna
Roman Chabaranok, Captain
Kevin Conners, Monsieur Triquet
Lindsay Ammann, Madame Larina
Saar Magal, Choreographie
Stellario Fagone, Chorleitung
Loges Werk und Wotans Beitrag: Rheingold an der Bayerischen Staatsoper
*****
Wenn Warten zur Webart wird: Faurés Pénélope in München
****1
Düstere Cavalleria / Pagliacci an der Bayerischen Staatsoper
***11
Mit der Flinte ins Gefühlschaos: Das Jagdgewehr in Münchnen
*****
(K)ein großes Drama: Manon Lescaut an der Bayerischen Staatsoper
***11
Ein Stück vom Himmel: Diana Damraus Marschallin in München
*****
Weitere Kritiken...