ENFRDEES
The classical music website

Abschieds-Adagio: Orchestre Philharmonique de Radio France tiefschwarz in Tschaikowskys "Pathétique"

Von , 18 November 2016

In der vergangenen Woche starb Leonhard Cohen; mit seinem Album You Want It Darker hat er ein musikalisches Testament verfasst. Ganz ähnlich steht es mit Tschaikowskys Sechster Symphonie, die der Komponist nur neun Tage vor seinem Tod uraufführte. Er sagte damals, das Werk sei die beste Komposition, die ihm in seinem Leben gelungen sei, und ist dabei ein tiefschwarzer Abschied vom Leben. Das Orchestre Philharmonique de Radio France mit Chefdirigenten Mikko Franck war mit eben dieser Symphonie zu Gast in München und vollendete das Programm mit Bruchs Erstem Violinkonzert und Ravels Ma mère l'Oye. Gemeinsam mit Violinistin Hilary Hahn führten die Franzosen das Münchner Publikum durch eine Vielzahl an Gefühlen.

Die Mutter Gans ist wohl noch das unverfänglichste Werk des Programms, wenn man nach der Intensität ginge. Bei Franck waren die sieben Sätze alle für sich genommen eine kleine abgeschlossene Geschichte. Der Finne war sehr auf die vielfältigen Details in Ravels Komposition bedacht und stellte die vielen Feinheiten des Werkes heraus und zeigte Ma mère l'Oye sehr differenziert und transparent. Franck scheute sich nicht vor grummelnden, knarzenden Klängen oder mystisch verspielten Momenten. Dabei präsentierten sich die Pariser als Orchester mit edlem und leichtem Timbre, das allerdings auch zu strahlend kernigem Ton anschwellen konnte, wie die Franzosen im letzten Satz, Le Jardin Féerique, bewiesen.

Ravels grazilem Klang gegenüber standen Bruchs deutlich erdigere Klänge in seinem Ersten Violinkonzert. Auch das Orchester stellte vom erzählerischen Ton auf einen sehr energetischen, kantigen Ausdruck um. Hilary Hahn übernahm die Energie des Orchesters für ihre vollgriffigen Akkorde im ersten Satz des Konzerts. Die Aussagekraft, die sie von Beginn an in ihr Spiel legte, nahm man ihr über das gesamte Werk hinweg ab, denn man merkte ihr an, dass es ihr in keinem Moment um ein persönliches Profilieren ging. Hahn stellte die Musik in den Vordergrund und wie sehr ihr dieses Konzert zu Herzen ging, sah man ihr förmlich an. Ihr Ton war sehr klar und gleichzeitig gefüllt mit großer Emotion, die besonders in den lyrischen Momenten des Konzerts zum Tragen kam. Hier zeigte sich ihr feines Gespür für die stimmige Phrasierung und dem schlüssigen Spannungsaufbau.

Nicht ganz so war es leider im Adagio des Kopfsatzes in Tschaikowskys „Pathétique“. Franck, der auf Grund seiner Rückenprobleme im Sitzen dirigierte, verlor hier ein bisschen die Spannung des Orchesters. Die Phrasen wurden nicht mit der letzten Überzeugung auf die Zuhörer übertragen und klangen allzu durchstrukturiert und vorsichtig. Erst mit dem schwelgerischen Seitenthema öffnete sich der Klang der Pariser und Franck führte das Orchester zum dunklen Höhepunkt des ersten Satzes, der mit stählernen Blechbläsern und tiefschwarzen Streichern fesselte. Sehr gelegen kam da der Walzer des zweiten Satzes, den die Franzosen mit tänzerischer Eleganz und genauer Akzentuierung interpretierten, bevor der marschartige dritte Satz wieder an die metallische Kraft des Kopfsatzes erinnerte. Das Allegro molto vivace, das wie der Finalsatz in Tschaikowskis Fünfter Symphonie ein Marschthema zu pastoraler Überhöhung steigert, interpretierte Franck wie eine große Groteske. Mit präzisen Staccati karikierte er das Thema und blieb gleichzeitig flexibel und biegsam im Klang.

Im letzten Satz riss es Mikko Franck schließlich aus seinem Sitz und er stieg vom Pult, um diesen zu intensiven Schlusssatz auswendig zu dirigieren – eine große Geste, die dem Orchester hörbar gut tat. Denn klangen im ersten Satz die Phrasen noch ein wenig fragend, waren es hier nun Aussagen, gewichtig im Ausdruck und tief traurig in der Wirkung. Endlich schafft es Franck, auch die lyrischen Parts der Symphonie mit drängender Spannung und dichtem Klang zu versehen. So wurde das Finale der Höhepunkt der Symphonie und eine kundige Interpretation, die sich der Wichtigkeit dieses ungewöhnlichen Adagio-Finales bewusst war.

Das Orchestre Philharmonique de Radio France bot in der Philharmonie ein spannendes Programm, das viele ehrliche, emotionale Momente aufwies, die letzte Konsequenz, die den Zuhörer komplett hätte fesseln können, allerdings nicht immer zog. Mit Hilary Hahn stand dem Orchester jedoch eine absolut überzeugende Spielpartnerin zur Seite.

***11
Über unsere Stern-Bewertung
Veranstaltung anzeigen
“der Höhepunkt des ersten Satzes fesselte mit stählernen Blechbläsern und tiefschwarzen Streichern”
Rezensierte Veranstaltung: Philharmonie im Gasteig, München, am 16 November 2016
Ravel, Ma mère l'Oye (Mutter Gans)
Bruch, Violinkonzert Nr. 1 in g-Moll, Op.26
Tschaikowsky, Symphonie Nr. 6 in h-Moll, "Pathetique", Op.74
Hilary Hahn, Violine
Mikko Franck, Musikalische Leitung
Orchestre Philharmonique de Radio France
Straffe Zügel: Mirga Gražinytė-Tyla dirigiert am Lucerne Festival
***11
Chung und Alagna hervorragend in Otello in Orange
****1
Pas de feu d'artifice pour Mikko Franck à Radio France
**111
Solvente Beatrice Rana en un concierto a la deriva
***11
Nicolas Altstaedt tout feu tout flamme avec le Philhar' à la Radio
***11
Thrills without chills in Aix-en-Provence
***11
Weitere Kritiken...