Kennen Sie Paul Bunyan? Nein? Noch nie gehört? Nun, dann sind Sie wahrscheinlich nicht in den USA aufgewachsen. Hier kennt jedes Kind die Legende um den riesenhaften Holzfäller Paul Bunyan und seinen blauen Ochsen Babe.
Durch die Holzfirma Red River wurde der amerikanische Volksheld Bunyan bald zur Figur der Werbeindustrie: Nordamerika war zur Zeit der Jahrhundertwende nicht nur im Gold-, sondern auch im Holzrausch. In den fünfzig Jahren zwischen 1848 und 1898 wurde allein in Michigan Holz im Wert von vier Milliarden Dollar gefällt. Der Rohstoff trug entscheidend zur Kultur und Zivilisation der jungen Nation bei. Die meisten Holzfäller waren dabei heimatlose Immigranten, sogenannte Lumberjacks. Zwölf Stunden und mehr mussten sie pro Tag schuften – ein karges Leben unter gefährlichen Bedingungen. Da brauchte es einen Helden, der die Arbeitsmoral hochhielt.
Die Mär des übergroßen, muskulösen Holzfällers Paul Bunyan entstand in verschiedenen Varianten in Maine, Wisconsin, Minnesota und Michigan. Als er geboren wurde, sollen fünf riesige Störche bei der Entbindung geholfen haben. Danach wuchs er rasant, musste bereits im Alter von einer Woche die Kleider seines Vaters tragen. Angeblich schuf Bunyan den Grand Canyon, als er achtlos seine Axt hinter sich her schleifte; aus seinen Fußspuren wurden die Seen Minnesotas. Entscheidend aber für seinen Einsatz in der Holz- und Werbeindustrie: Bunyan hielt die Gemeinschaft der Lumberjacks zusammen. Sein Ansatz zur Problembewältigung – „Ärmel hochkrempeln und zupacken“ – setzte den Maßstab für Generationen von Amerikanern.
Zwei britische Immigranten, Komponist Benjamin Britten und Librettist Wystan Hugh Auden, machten aus Bunyan eine Persiflage, eine Witzfigur – und zwar eine herrliche! Die Frankfurter Inszenierung von Brigitte Fassbaender bringt Brittens Amerika-Satire auf den Punkt. Zwar bleiben Bezüge zur heutigen amerikanischen Politik aus, dezent und effektvoll werden dafür aber etymologisierende Schlaglichter gesetzt: Ein in die Jahre gekommener Superman schleppt sich im roten Umhang am Gehwagen über die Bühne, zwei halbnackte Holzfäller werden beim Stelldichein gesichtet. Im Bühnenbild von Johannes Leiacker besteht die „unberührte“ amerikanische Natur aus zertretenen Campbell-Dosen.
Den Titelhelden Bunyan bekommt der Zuschauer in Benjamin Brittens Operette dabei kein einziges Mal zu Gesicht. Lediglich als körperlose Stimme aus dem Off tritt er auf. Über der Bühne im Bockenheimer Depot schwebt eine Videoprojektion seines Mundes. Wir sehen schmale Lippen, weiße Zähne, einige Bartstoppeln. Der Rest von Bunyans Gesicht jedoch: verdeckt unter einer Holzmaserung. In der Frankfurter Erstaufführung des Werkes leiht der amerikanische Bariton Nathaniel Webster dem Titelhelden seine volltönende, prägnante Sprechstimme. Fein abgestimmt wird sie mit dezentem Hall aus dem Off in den Zuschauerbereich übertragen.
Hochmotiviert agieren die übrigen Figuren auf der Bühne. Vom schweigsamen Hel Henson (Sebastian Geyer), der von Bunyan zum Vorarbeiter der Lumberjacks bestimmt wird, über den aufmüpfigen Buchhalter Johnny Inkslinger (Michael McCown) bis hin zu den Köchen Sam Sharkey (Ingyu Hwang), Ben Benny (Jeremy Bowes) und Hot Biscuit Slim (Michael Porter) wimmelt es auf der Bühne von kleineren Rollen, die eher eine schauspielerische als stimmliche Herausforderungen darstellen. Hier wird die Auswahl einer jungen Besetzung belohnt, deren Ausbildung augenscheinlich nicht nur aus stundenlangem, starren Rezitieren berühmter Monologarien bestand, sondern aus Schauspiel-, Sprech- und Tanzunterricht. Gekonnt sowie sensibel aufeinander abgestimmt bewegten sich die Figuren über die Bühne, mit viel Witz und Charme im Detail.