ENFRDEES
The classical music website

España und noch viel mehr: Gardiner und das BRSO spielen Chabrier

Von , 27 Februar 2017

Wenn man Emmanuel Chabrier auf dem Programm liest, ist es meist seine Rhapsodie España, die man zu hören bekommt. So war es auch am Samstag, als das Symphonieorchester des Bayerischen Rundfunks Sir John Eliot Gardiner an das Pult in der Philharmonie im Gasteig bat – doch Gardiner weiß auch die weniger bekannten Werke des Franzosen zu schätzen und dem Münchener Publikum näherzubringen.

Der bekennende Wagnerianer Chabrier komponierte seine Oper Gwendoline in Anlehnung an die Musikdramen des deutschen Romantikers und bereits in der Ouvertüre zeigen sich in dicht verwobenen Melodiegängen die Einflüsse Wagners; allerdings bildet Chabrier eine ganz eigene Klangsprache heraus. Die Ouvertüre zu Gwendoline ist eine rasante, kaum ruhende Einleitung, die in der Interpretation von Gardiner sehr spannungsreich auf die Höhepunkte zuarbeitete, wobei er das dunkle Timbre des Symphonieorchesters des BR bewusst einzusetzen wusste und sehr dichte Klänge kreierte.

Dennoch hat Chabriers Musik mehr als nur effektvolle, festliche Momente zu bieten, wie die vierteilige Suite Pastorale beweist. Neben ländlicher Idylle und Dorftänzen wirkt der dritte Satz Sous bois“ („Im Unterholz“) wie eine impressionistische Collage aus Orchesterklängen, die mit grummelnden Streicherarpeggien, Flötengezwitscher und Waldhornklängen ein musikalisches Gemälde entstehen lassen. Das Symphonieorchester des Bayerischen Rundfunks klang besonders in den tänzerischen Sätzen erdig, manchmal auch deftig, um den dörflichen Charakter zu illustrieren. Dem gegenüber standen ruhige, landschaftliche Themen, die Gardiner mit Bedacht aber sehr lebhaft entwickelte.

Mit der Fête polonaise aus der Oper Le roi malgré lui sowie der Rhapsodie España schlossen die Musiker den ersten Teil des Programms ab und ließen auch bei den walzerfreudigen und rhythmisch mitreißenden Werken den Sinn fürs Detail nicht vermissen. Mal nahm Gardiner das Orchester in España stark zurück, um die Harfen hervorzuheben, bevor das Orchester mit seinem Thema umso klangvoller in die Spannung drängen konnte, mal verzögerte er den Dreivierteltakt in der Polonaise und erntete schließlich zurecht einen für das Münchener Publikum ungewöhnlich langen Pausenbeifall.

DebussyImages, die den Abend abrundeten, gehören zu den fortschrittlichsten Werken des Franzosen und ziehen die Zuhörer mit ihren Rhythmen und folkloristischen Anklängen in den Bann. Das BRSO stellte in seiner Interpretation Rondes de printemps an den Beginn des Triptychons und traf mit einem luftig verspielten Charakter den Kern des tänzerischen Frühlingserwachens. Die vielfältige Farbigkeit, die das BRSO in den Images erreichte, belegte die präzise Arbeit, die Gardiner mit den Musikern leistete.

Der Klang wirkte sehr transparent, nahm die solistischen Passagen organisch in den Gesamtklang auf und verlieh dem Ganzen einen runden Ausdruck. Besonders die Soli im Holz und Blech leisteten mit genauen Phrasierungen und großer Spielfreude einen wichtigen Beitrag zu einer Interpretation, die stetige Spannung hielt. Gardiner ließ die einzelnen Stimmen des Orchesters ineinanderlaufen und trieb die Musiker auch in den ruhigen Passagen stetig zu einem großen dramaturgischen Bogen an. Ibéria, das an diesem Abend den Abschluss der Images bildete, war der farbenreiche Höhepunkt des Abends und zauberte mit seinem Herzstück, dem Nochturne Les parfumes de la nuit eine mystisch aufgeladene Atmosphäre in die Philharmonie.

Als Wegbereiter des Impressionismus und Komponisten wie Debussy wird Chabrier gerne unterschätzt. Gardiner und das Symphonieorchester des Bayerischen Rundfunks zeigten, dass Chabrier abseits seiner España einiges zu bieten hat und seine effektvoll tänzerischen Orchesterwerke bilden zusammen mit den Images ein perfektes Programm für einen Faschingssamstag.

****1
Über unsere Stern-Bewertung
Veranstaltung anzeigen
Rezensierte Veranstaltung: Philharmonie im Gasteig, München, am 25 Februar 2017
Chabrier, Gwendoline: Ouvertüre
Chabrier, Suite pastorale
Chabrier, Le Roi malgré lui: Fête Polonaise
Chabrier, España
Debussy, Images
Sir John Eliot Gardiner, Musikalische Leitung
Symphonieorchester des Bayerischen Rundfunks
Pralle Rhythmen: Sir Simon Rattle mit dem BRSO in Bamberg
****1
Hammer! Mahlers Sechste mit dem BRSO und Simon Rattle in Berlin
*****
Riccardo Mutis farbenprächtiger Strauss und Schubert beim BRSO
****1
Alle Grenzen gesprengt: Rattle mit Schönbergs Gurre-Liedern in München
*****
Mischpult-Magie: Christian Thielemann mit dem BRSO
*****
Eine stürmische Mahler 7 mit dem BRSO und Daniel Harding in Amsterdam
*****
Weitere Kritiken...