Bachtrack logo
Programación
Críticas
Artículos
Noticias
Video
Site
Jóvenes artistas
Viajes

Orgelkonzert mit Cameron Carpenter & Bamberger Symphoniker

Este programa ha pasado
Philharmonie im GasteigRosenheimer Str. 5, Múnich, Bayern, D-81667, Alemania
Fechas/horas en zona horaria de Berlin

Richard Strauss konnte genial Geschichten in Musik fassen. 1894 nahm er sich Till Eulenspiegel vor, den komödiantischen Helden alter Volkssagen. An welche Streiche er allerdings bei der Komposition konkret gedacht hat, gab er vor der Kölner Uraufführung nicht preis; die Hörer sollten lieber »erraten, was ihnen ein Schelm für musikalischen Schabernack angetan hat.« Noch im Alter meinte er: »Ich wollte nur, dass die Leute im Konzertsaal einmal richtig lachen«. Später nannte er dann doch ein paar Details und charakterisierte seinen Titelhelden als »Weltverächter, der die Menschen verachtet, weil er sie im Grunde liebt«. Aber auch ohne diese Hinweise ist die Musik so plastisch, dass einzelne Szenen aus dem Schalktreiben erkennbar sind. Nach dieser augenzwinkernden Bilderfolge begrüßen wir mit Cameron Carpenter einen Weltstar der Klassik-Szene. Er hat Rachmaninows »Paganini-Rhapsodie« für seine »International Touring Organ« bearbeitet: ein Werk, welches auf Paganinis berühmter a-Moll-Caprice mit ihrem teuflisch-tänzerischen Ohrwurm-Thema basiert – und solistische Höchstleistungen fordert. Denn die Variationen steigern sich sowohl emotional als auch virtuos. Ebenso fulminant ist das Konzert von Poulenc, welches Cameron Carpenter auf unserer Orgel spielt. Das sympathische Werk entstand 1938 als Hommage an Johann Sebastian Bach und wartet mit beeindruckenden Klangeffekten auf. Zum Abschluss lenkt uns Christoph Eschenbach durch Schumanns Symphonienwelt: Die zweite Symphonie skizzierte dieser innerhalb von 16 Tagen, allerdings »psychisch sehr leidend«. Während der Ausarbeitung fühlte er sich jedoch »zunehmend wohler«. Die Stimmungsschwankungen haben ihre Spuren hinterlassen – in einem Werk, in dem Schumann auf wunderbare Weise die Musik aus dem Geiste Bachs und Beethovens mit der neuen Subjektivität des romantischen Zeitgeistes verband.

Mobile version