Im dritten Teil seiner Tetralogie bietet uns Wagner so etwas wie einen Entwicklungsroman. Wir erfahren viel über Siegfried von seiner Geburt bis zur ersten Liebeserfahrung in den Armen Brünnhildes; im ersten Akt erleben wir den ungezogenen Knaben mit allerhand Rüpeleien und Wagner erzählt das nicht ohne Witz. Da ist beim Darsteller des Helden entsprechendes Spieltalent hilfreich.
In der Budapester Aufführung brauchte der junge Tenor Daniel Brenna ein wenig, um sich frei zu spielen. Auch stimmlich musste er besonders im ersten Akt beim Schmelz- und Schmiedelied den gewaltigen Anforderungen der Partie einiges an Volumen und Strahlkraft schuldig bleiben. Im zweiten und dritten Akt war mögliche Nervosität gewichen und Brenna fand sich gut in die Partie.
Als Mime bot Gerhard Siegel viel Spielwitz und einer farbenreiche Gestaltung. Als grandioses Scheitern stellte er dessen verzweifelten Kampf um Erziehungserfolge bei seinem Findelkind dar, denn so sehr er auch schimpfte, bellte, hüpfte und kratzte, schlug doch sein Werben um Siegfrieds Gehorsam nur in das Gegenteil um. Entsprechend bedienten sich die eingeblendeten Bilder der „naiven Kunst“ und karikierten im Kinderbuchstil Mimes väterliche Fürsorge mit gestricheltem Bettchen, Breischüsselchen und sein Aufklärungs-Ammenmärchen mit Blümchen und Bienchen. Passend dazu schlängelte sich dann in der Szene der Drachentötung im zweiten Akt der Wurm ebenfalls in der Form einer Strichzeichnung über die Projektionsfläche, was dem grotesk Märchenhaften dieser Szene zusätzlich Komik verlieh. In der Rolle des Fafner hörten wir wieder Walter Fink, der dem Drachen ironisch mittels der Flüstertüte vokales Format gab.
Von böser, aber eher leiser Ironie durchzogen ist in der Mitte des ersten Akts auch der Auftritt des Wanderers; schon die Ansprache Mimes als „weiser Schmied“ ist seitens des Gastes ja purer Sarkasmus. Tomasz Konieczny donnerte mit seiner kehligen Stimme diese Begrüßung heraus, als sei er der steinerne Gast bei Don Giovannis letztem Souper. Die ganze Rätselszene überzog er mit übertrieben unheilsgeschwängertem Pathos und schmetterte dabei gegen die höchst sensible Akustik des Saals im monotonen Fortissimo. Da war kaum Differenzierung zu hören; nur einmal, als der Text die Wälsungen aufgreift, nahm er die Lautstärke zurück. Auch in der Szene mit Erda im dritten Akt stellte Konieczny in der Rolle des Wanderers ein derart auftrumpfendes Selbstbewusstsein zur Schau, dass diese Anlage der Rolle derjenigen, die Johan Reuter als Wotan in Rheingold und Walküre so eindrucksvoll präsentiert hatte, vollkommen zuwider lief. Dieser Wanderer war von keinerlei Selbstzweifeln geplagt. Schade, dass ein Sänger hier nicht viel mehr als Routine zu bieten hatte.