ENFRDEES
The classical music website

Tschaikowsky und Favoriten: Klavierabend mit Vadim Chaimovich

By , 28 October 2015

Mit dem Konzertabend mit dem litauischen Pianisten Vadim Chaimovich unter dem Motto „Tschaikowsky und Favoriten“ gedachte die Gesellschaft der Musik- und Kunstfreunde Heidelberg dem 175. Geburtstag des Komponisten. Chaimovich begann das Konzert mit der Klaviersonate in F-Dur KV 332 von Wolfgang Amadeus Mozart, einem von Tschaikowsky favorisierten Komponisten.

Schon das fließend-bewegte Hauptthema des ersten Sonatensatzes mit seiner gleitenden Achtelbegleitung gelang dem Pianisten leidlich. Durch seinen sehr direkten Anschlag verlor das Thema seinen spielerisch-fließenden Charakter; die Kontraste der zwischen den kantablen Themen auftretenden skandierten Partien in Moll arbeitete Chaimovich wenig aus. In der Durchführung dieses Satzes, in der die musikalischen Themen der Einleitung verarbeitet wurden, zeigte der Pianist schließlich seine interpretatorischen Fähigkeiten, indem er die verzierten Themenverarbeitungen gekonnt ausphrasierte.

Die Expressivität des zweiten Satzes, die insbesondere in zahlreichen chromatischen Wendungen zum Tragen kommt, vermittelte Chaimovich kaum. Das Tempo des Satzes wählte der Musiker betont langsam, wobei es ihm dadurch nicht gelang, die harmonische und melodische Spannung der melancholischen und zugleich verspielten Melodie aufrecht zu erhalten. Erst bei der Mollvariante des Themas erzielte der Pianist eine schöne, wenn auch rhythmisch unpräzise Phrasierung. Die Interpretation des zweiten Satzes war technisch einwandfrei, ihr fehlte jedoch die musikalische Ausdrucksbreite. Mit den schnellen Sechzehntelskalen des dritten Satzes und den zahlreichen hochvirtuosen Ornamenten brillierte Chaimovich und traf den virtuosen und zugleich leichten Ausdruckscharakter dieses Bravoursatzes ausgezeichnet. Auch die zahlreichen Kontraste zwischen Läufen und ruhigen Motiven arbeitete er dynamisch präzise aus und verlieh so der Mozart-Sonate einen ausgezeichneten Abschluss.

Chaimovich bewies seine interpretatorischen Fähigkeiten insbesondere an der romantischen Musik, die in der Folge im Mittelpunkt stand. Besonders beeindruckend war seine Interpretation der Jahreszeiten von Tschaikowsky. Die karnevalistische Stimmung des Februars arbeitete der Pianist mit großem Gespür für das Detail aus. So wechselten die kleinen, kecken energischen Motive mit schlagenden Akkorden und sanften Melodiestücken einander ab und vermittelten eine fröhlich ausgelassene Stimmung.

Die schwere Sommerhitze und eine tiefe Melancholie zeichnen im Gegensatz hierzu den Juni. Chaimovich fing diese schwermütige Stimmung hochdifferenziert ein, indem er die seufzerartige Motivik gekonnt ausphrasierte und feinfühlig die schmerzlichen Dissonanzen einband. Mit einem Walzer, der die Feststimmung des Dezembers verkörpert, schloss Chaimovich die Wanderung durch die Jahreszeiten stimmungsvoll ab und zeichnete die feierliche Weihnachtsstimmung mit einer grazilen Interpretation der tänzerisch-fröhlichen Bewegung des Stückes nach.

Das Konzert schloss mit Vallée d’Obermann des Komponisten Franz Liszt, eines Zeitgenossen Tschaikowskys. Die Frage nach dem Sinn der menschlichen Existenz steht in diesem Werk, das sich auf Étienne-Pivert Senancourts Roman Obermann und Lord Byrons Childe Harold's Pilgrimage bezieht, im Zentrum. Liszt fokussiert in seinem Klavierstück die empfindsamen Stimmungen, die beide Autoren in ihren literarischen Werken beschreiben. Vallée d’Obermann stellt eine große pianistische Herausforderung dar: vom besonnen Beginn des Stückes bis zu den höchsten Gefühlsausbrüchen reichen die Stimmungen des Werkes.

War der getragen-klagende Beginn für meinen Geschmack etwas zu schnell und fehlte ihm die interpretatorische Spannung, so gelang es Chaimovich dennoch immer wieder, die elegischen Passagen des Werkes hochdifferenziert und sehr berührend auszuarbeiten. Stets zurückhaltend kam es in seiner Interpretation nie zu einem ekstatischen Gefühlsausdruck, doch zeigte er sich den interpretatorischen und technischen Anforderungen dieses Werkes gewachsen und illustrierte seine Fähigkeit allen musikalischen Gefühlslagen Ausdruck zu verleihen. Abgesehen von den Einschränkungen in der Interpretation der Klaviersonate Mozarts zeigte sich Chaimovich in diesem Konzert als technisch guter Pianist, der auf unprätentiöse Interpretation Wert legt und den Hörer mit der Schlichtheit seines musikalischen Ausdrucks berührte.

***11
About our star ratings
See full listing
Reviewed at Aula der Alten Universität Heidelberg, Heidelberg on 27 October 2015
Mozart, Piano sonata no. 12 in F major, K332
Tchaikovsky, Les Saisons (The Seasons) for piano, Op.37a or Op.37b
Liszt, Années de pèlerinage, Première année, S 160: Suisse: Vallée d'Obermann
Vadim Chaimovich, Piano
Charisma and colour from Vasily Petrenko and the Royal Philharmonic
****1
Gemma New conducts a superb Mahler 6 in Auckland
*****
A well-balanced Verdi Requiem in Perth
***11
A boisterous opening at the Dvořák Prague Festival
***11
Fiesta! Philippe Jordan’s Spanish postcard from the Festival Ravel
*****
At Festival Ravel: tilting at windmills
***11
More reviews...