After completing her Bachelor's degree in Heidelberg and at King's College London, Christine is now studying towards her Master's degree in Musicology and French Literature. She loves music of the 20th and 21st century and she also plays the violin with lay orchestras in musical and theatre projects.
Das Warten und der Tod standen im Mittelpunkt des 5. Philharmonischen Konzertes Heidelberg, bei dem die zeitgenössischen Komponistin Chaya Czernowin mit dem Heidelberger Künstlerinnenpreis 2016 ausgezeichnet wurde.
Mit Augenmerk auf die politische Dimension kann die Inszenierung von Halévys La Juive am Nationaltheater Mannheim aufgrund komischer Brechungen und einer gemischten Gesangsleistung nicht überzeugen.
Das russische klassische Staatsballett führte mit Tschaikowskis Nussknacker seine jungen und jung gebliebenen Zuschauer im Kongresshaus Heidelberg ausdrucksstark und in vollendeter Schönheit in die wundersame Welt der Weihnacht.
Die Premiere von Franz Schrekers Oper Der ferne Klang am Nationaltheater Mannheim überzeugte mit einer gelungenen musikalischen Darbietung, war jedoch gewöhnungsbedürftig und eigenwillig inszeniert.
Anne-Sophie Mutter und Lambert Orkis feiern das 25. Jubiläum ihrer künstlerischen Zusammenarbeit mit einem vielfältigen Galakonzert im Mannheimer Rosengarten.
Szenisch inzeniert von Dorian Dreher boten Philipp Vandré (Klavier) und Thomas Berau (Gesang) ausdrucksstark Schuberts Liederzyklus Schwanengesang, inhaltlich verwoben mit dem Film Blow Up, dar.
Ungewohnt hart und frei von jeglicher romantischen Verklärung interpretierte Micheal Barenboim, begleitet von den Mannheimern Philharmonikern, das Violinkonzert von Johannes Brahms.
Mit einem eindrucksvollen Finalkonzert mit dem WDR-Sinfonieorchester und Gautier Capucon endete der Heidelberger Frühling, der dieses Jahr unter dem Motto „Freiheit wagen“ stand.
Karneval und Klassik, Klassik und Unterhaltungsmusik – dass diese Elemente nicht in Widerspruch stehen, sondern eine so unterhaltsame wie musikalisch hochkarätige Einheit eingehen können, zeigte Blechschaden, das Blechbläserensemble der Münchner Philharmoniker, anlässlich des Faschingskonzerts im Mozartsaal des Mannheimer Rosengartens.
Before they even started, the twin opening of Johannes Harneit and Gero Troike’s operas Abends am Fluss (“Evening on the river”) and Hochwasser (“Flood”) were hailed as operatic highlights, indeed as important cultural political events - and the performance of the Heidelberg Opera Ensemble was spectacular, with both these operas placed in the tradition of Theatre of the Absurd and performed convincingly with their politically explosive strength of message.
Italien ist die Wiege des Geigenbaus und dort kam der Geigenbau zu seiner größten Blüte. Die ästhetische und klangliche Schönheit der hier entstandenen Instrumente übt eine ungebrochene Faszination aus – eine Faszination, die auch im Geheimnis um diese Schönheit begründet liegt.
Es war die so ungeahnt aktuelle Perspektive, die die Regisseurin Eva-Maria Höckmayr, durch ihre einzigartige Verbindung moderner dramaturgischer Mittel mit der romantischen Musiksprache und Konzeption Giuseppe Verdis, eröffnete, die die Darbietung seiner Oper La traviata in Heidelberg zu einem erfrischend neuen, spannenden Erlebnis werden ließ.
Das junge Talent Teo Gheorghiu bestach im Palatin Wiesloch gemeinsam mit dem renommierten Carmina Quartett mit einer differenzierten, schlichten Interpretation von Dvořáks Klavierquintett.
Der Bachchor Heidelberg eröffnete mit Felix Mendelssohns Oratorium Elias seine diesjährige Konzertreihe. Der Chor, unter der Leitung von Christian Kabitz, setzt mit den Bachchor-Konzerten die langjährige Kooperation mit dem Philharmonischen Orchester Heidelberg fort.
Dem Geiger Nikolaj Znaider und dem SWR Radio-Sinfonieorchester Stuttgart gelang mit dem ersten Abonnementkonzert ein fulminanter Auftakt der 54. Konzertsaison der Kunstfreunde im Palatin Wiesloch.
This year'sHeidelberg Bach Week is entitled "Bach +"; in a concert called "Flow my tears", Ensemble Riverberi played works by J.S. Bach and English and Italian contemporaries.