Das London Symphony Orchestra gilt als eines der führenden Orchster weltweit und steht bei Umfragen regelmäßig ganz oben, wenn es um musikalische Qualität geht. Das LSO genießt Zusammenarbeit mit einer beneidenswerten Familie von Künstlern, einschließlich seines Chefdirigenten Valery Gergiev, Michael Tilson Thomas und Daniel Hardung als Erste Gastdirigenten, sowie langjährige Beziehungen mit einigen der weltbesten Musiker wie Leonidas Kavakos, Anne-Sophie Mutter, Mitsuko Uchida und Maria João Pires, um nur einige zu nennen.

Als ansässiges Orchester des Barbican gibt das LSO etwa 70 Konzerte jährlich in London, dazu kommen erfolgreiche Residenzpositionen in New York, Paris und Tokyo. Zwischendurch tourt es um den Globus, um sein Können zu einem so breiten Publikum wie möglich zu bringen. Auch als kommerzielles Session-Orchester ist das LSO sehr gefragt und derzeit das meist aufgenommene Orchester der Welt. Mit Filmmusik-Beiträgen zu allen sechs Star Wars-Filmen, vier der Harry Potter-Filme, The King's Speech, Braveheart, Jäger des verlorenen Schatzes, Superman und vielen anderen steht das LSO auch ganz oben auf der Liste der Filmorchester. Jedes Jahr gibt es vor tausenden von Zuschauern kostenlose Konzerte unter freiem Himmel auf dem Trafalgar Square, und es war das offizielle Orchester der Feiern zu den Olympischen und Paralympischen Spiele in London 2012, wo man eine denkwürdige Vorstellung von Chariots of Fire mit Sir Simon Rattle und Rowan Atkinson erleben durfte.

Durch sein großes Engagement im Bereich der musikalischen Erziehung und Ausbildung hebt sich das LSO von anderen Orchestern ab. Sein Lern- und Gemeinschaftsproject LSO Discovery, das Menschen aller Altersgruppen und mit jedem erdenklichen Hintergrund die Möglichkeit zum musizieren bietet, erreicht jedes Jahr über 60.000 Menschen. LSO On Track bot talentierten Teenagern eine Plattform, um bei der Eröffnungsfeier der Olympischen Spiele in London 2012, bei den Konzerten im Trafalgar Square und auch bei Abbey Road-Aufnahmen Seite an Seite mit LSO-Musikern aufzutreten. LSO St Luke's, das Stammhaus des Orchesters, die UBS und das LSO Music Education Centre ist das Zuhause von LSO Discovery; dort werden auch Kammer- und Solokonzerte, Zeitgenössisches, Folklore und allerlei mehr angeboten.

Das LSO hat sich auch das Einbeziehen neuer Technologien zur Aufgabe gemacht. LSO Live, die Plattenfirma des Orchesters, hat bereits über 100 Veröffentlichungen produziert und war zudem das erste klassische Label, das seinen gesamten Katalog zum Download zur Verfügung stellte. LSO Play, eine Online-Quelle, die es den Nutzern ermöglicht, durch interaktives HD-Material in eine Aufführung von Ravels Bolero einzutauchen, wurde erst kürzlich mit einem Webby Award, der höchsten Auszeichnung im Bereich des Internets, bedacht.

Aus dem Englischen übertragen von Hedy Mühleck