Notre politique de confidentialité a été mise à jour pour la dernière fois le vendredi 31 janvier 2020Voir iciIgnorer
pbl
Se connecter
Bachtrack logo
Agenda
Critiques
Articles
Vidéo
Site
Jeunes artistes
Voyage
AgendaCritiquesArticlesVidéo

Roberto DevereuxNew production

Ce listing n'est plus d'actualité
OpernhausSechseläutenplatz 1, Zurich, Zürich, 8008, Suisse
Dates/horaires selon le fuseau horaire de Zurich
Artistes
Zurich Opera
Enrique MazzolaDirection
David AldenMise en scène
Gideon DaveyDécors, Costumes
Elfried RollerLumières
Philharmonia Zürich
Zurich Opera Chorus
Kathrin BrunnerDramaturgie
Inga KalnaSopranoElisabetta
Anna GoryachovaMezzo-sopranoSara, Duchessa di Nottingham
Stephen CostelloTénorRobert Devereux
Konstantin ShushakovBarytonDuca di Nottingham
Andrew OwensTénorLord Cecil
Brent Michael SmithBasseSir Gualtiero Raleigh
Janko KastelicChef de chœur

Gaetano Donizetti was in the middle of his greatest personal crisis when he wrote his tragedia lirica Roberto Devereux. In the space of only a year, he lost his parents, his two children, and his wife. Yet he still mustered the strength to create his 57th opera. It is a work that ranks among the highlights of his entire oeuvre, with a score bursting with melodic ingenuity. Its dramatic punches and emotional urgency would influence Giuseppe Verdi’s later musical works for the stage. The interlacing of political power and a ruler’s personal interests holds tragic potential, as was the case in the opera’s two predecessors Anna Bolena and Maria Stuarda – which together with Roberto Devereux form Donizetti’s «Tudor Queens Trilogy». At the center of this opera is the relationship between the aging Queen Elizabeth I of England (Elisabetta) and her young favorite, Roberto Devereux. He’s threatened by a trial for treason. Elisabetta stays the verdict out of love for Devereux, but when she learns of Devereux’s relationship with Sara, Duchess of Nottingham, she signs his death warrant. Too late, she learns of the scope of her decision. Bitterly, she must now recognize that she has sown nothing but destruction – «non regno, non vivo». The Tudor dynasty will die out with her, the «virgin queen».

Donizetti gave his female protagonist – whose tragic fate bears a notable resemblance to that of Norma or Lady Macbeth – a richly-faceted psychological profile. Latvian soprano Inga Kalna, who is equally at home in bel canto repertoire as she is in virtuosic Baroque repertoire, will take on the challenge of portraying her in our new production. The role of Roberto Devereaux also poses massive vocal demands, and will be sung here by tenor Stephen Costello, who has previously appeared at the Opernhaus in Verdi’s Requiem. We are especially pleased to welcome the return of French mezzo Stéphanie D’Oustrac as Duchess Sara. Following productions of Anna Bolena and Maria Stuarda, American director David Alden returns with Roberto Devereux to complete our trilogy of Donizetti’s Tudor queens.

---

Die Tragedia lirica Roberto Devereux entstand mitten in Gaetano Donizettis grösster Lebenskrise. Innerhalb eines Jahres verlor der Komponist nacheinander seine Eltern, seine beiden Kinder und seine Frau – und brachte trotzdem die Kraft auf, mit seiner 57. Oper ein Werk zu schaffen, das zu den Höhepunkten seines gesamten Œuvres zählt. Die Partitur sprüht vor melodischen Einfällen. Ihre dramatische Schlagkraft und emotionale Eindringlichkeit hatte unmittelbaren Einfluss auf das spätere Musiktheater Giuseppe Verdis. Wie schon in den beiden Vorgängerwerken Anna Bolena und Maria Stuarda, die mit Roberto Devereux Donizettis «Tudor-Trilogie» bilden, birgt auch hier die Verschränkung von politischer Macht und individuellen Interessen der Herrschenden tragisches Potenzial. Im Zentrum steht dabei die Beziehung der alternden Königin Elisabeth I. von England (Elisabetta) zu ihrem jungen Günstling Roberto Devereux. Ihm droht ein Prozess wegen Staatsverrats. Elisabetta zögert das Urteil aus Liebe zu Devereux hinaus, doch als sie von Devereux’ Verhältnis zu Sara, Herzogin von Nottingham erfährt, fällt sie sein Todesurteil. Zu spät wird Elisabetta die Tragweite ihrer Entscheidung bewusst. Verbittert muss sie erkennen, dass sie sowohl privat als auch als Herrscherin nur Zerstörung gesät hat – «non regno, non vivo». Mit ihr, der «jungfräulichen Königin», wird das Geschlecht der Tudors aussterben. 

Donizetti schenkte seiner weiblichen Hauptfigur, die in ihrer abgrundtiefen Tragik einer Norma oder Lady Macbeth gleicht, das facettenreichste Rollenporträt. Die lettische Sopranistin Inga Kalna, die im Belcanto ebenso wie im virtuosen Barockgesang zuhause ist, wird sich in unserer Neuinszenierung dieser Herausforderung stellen. Enorme vokale Ansprüche stellt auch die Partie von Roberto Devereux, für den wir den Tenor Stephen Costello gewinnen konnten, der am Opernhaus bereits in Verdis Requiem zu erleben war. Besonders freuen wir uns zudem auf die Rückkehr der französischen Mezzosopranistin Stéphanie D’Oustrac als Herzogin Sara. Mit Roberto Devereux vollendet der amerikanische Regisseur David Alden nach seinen Inszenierungen von Anna Bolena und Maria Stuarda unsere Donizetti-Trilogie der drei Königinnen-Dramen.

Version portable